Alle Absolventen unseres Bildungszentrums durchlaufen eine fachbezogene kompetente Ausbildung. Sie umfasst die wichtigsten Aspekte der Berufe im operativen Sicherheitsgewerbe. Sie macht den Auszubildenden verständlich, was Sicherheit, Schutz und Dienstleistung bedeutet.
Das Ausbildungsprogramm unserer Fort-und Weiterbildung ist modular strukturiert. Die Ausbildungen dauern zwischen einem Monat und 24 Monaten und werden mehrheitlich in Vollzeit und Teilzeit, aber auch berufsbegleitend durchgeführt. Gleichfalls gibt es kurzläufige Seminare und Kurse, die sich am Bedarf des Einzelnen orientieren. In vielen interessant und lebendig gestalteten Modulen, lernen die Teilnehmer diskret, seriös und im Bedarfsfall verhältnismäßig, aber zielführend aufzutreten und zu handeln.
Die intensive, teils harte Ausbildung bezweckt, dass sich die Absolventinnen und Absolventen an eine strikte und strenge Arbeitsmethode gewöhnen. Auch werden Ihre Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe in Bezug auf Gefahren geschärft.
Die Absolventen unseres Bildungszentrums erreichen folgendes Profil:
Umschulungen
Folgende Kurse bieten wir Ihnen:
V.1 Servicekraft für Schutz und Sicherheit (SSS) mit Zusatzqualifizierung Sicherheitstechnik und Führerschein
Servicekraft für Schutz und Sicherheit (SSS) mit Zusatzqualifikation Sicherheitstechnik
Das Ziel besteht darin, in 16 Monaten in Theorie und Praxis den Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten für den IHK-Berufsabschluss Servicekraft für Schutz und Sicherheit mit zukünftigen Einsatzmöglichkeiten im Objekt- und Werkschutz, im Geld- und Werttransport, im Veranstaltungsschutz und anderen Bereichen der privaten Sicherheitswirtschaft insbesondere als hochqualifizierte Fachkraft einschließlich organisatorischer Aufgaben im mittleren Management. Dieser Berufsabschluss wird in der Erstausbildung im dualen Berufsausbildungssystem in 3 Jahren erworben. Auch ist es möglich diesen Berufsabschluss in einer 16-monatigen Umschulungsmaßnahme zu erlangen. Die Umschulung beinhaltet als ersten Abschnitt die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO als Voraussetzung für das folgende Praktikum. Danach folgen ein weiterer Ausbildungsteil und Einsatzspezifische Zusatzmodule, die Prüfungsvorbereitung und die schriftliche sowie mündliche Prüfungen. Die Umschulung gemäß Rahmenlehrplan ist inhaltlich analog dem ersten Teil der Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Inhaltliche Schwerpunkte
Privates Sicherheitsgewerbe und betriebliche Abläufe
Bildungsart
Umschulung
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Die Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist eine förderfähige Berufsausbildung, deren Zertifizierung beantragt worden ist. Diese Umschulung ist vorgesehen für:
Zugangsvoraussetzungen
Sprechen Sie mit uns. Wir planen gemeinsam mit Ihnen Ihre berufliche Fortbildung.
Dauer
16 Monate inkl. Praktikum
Der Erwerb des höherwertigen Abschlusses ist grundsätzlich möglich, wenn nach diesen erfolgreich absolvierten 16 Monaten eine Fortsetzung der Fachkraftausbildung und deren erfolgreicher Abschluss erfolgt.
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Nächste Starttermine
Auf Anfrage.
V.2 Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit Zusatzqualifizierung Sicherheitstechnik
Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit Zusatzqualifizierung Sicherheitstechnik und Führerschein
Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu sein heißt, einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu besitzen. Die Erstausbildung dauert im dualen Berufsausbildungssystem 3 Jahre.
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit werden in der privaten Sicherheit z. B. als Team- oder Einsatzleiter eingesetzt. Ihr Aufgabengebiet ist hierbei sehr vielfältig und kann unter anderem die Planung und Koordination von Sicherheitskräften, die Überprüfung der Einhaltung von objektbezogenen Sicherheitsvorschriften, wie z. B. Arbeitssicherheit, Brandschutz, Umweltschutz und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) beinhalten. Dies gilt gleichfalls auch für Maßnahmen die den Erhalt der öffentlichen Sicherheit und Ordnung garantieren. Ein bedeutsames Aufgabengebiet der Fachkräfte für Schutz und Sicherheit stellen auch die Präventiv- und Gefahrenabwehrmaßnahmen im privaten sowie öffentlichen Bereich dar. Am Ende ergeben sich die konkreten Aufgaben stets von der Aufgabenstellung Ihres künftigen Arbeitgebers bzw. Mandanten und der Lage.
Inhaltliche Schwerpunkte
I. Fachmodule der Berufsausbildung gem. Rahmenplan VO 2008
II. IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO (in den 2 Jahren inbegriffen -sofern nicht vorhanden)
Inhaltliche Schwerpunkte
III. Sicherheitstechnik
IV. Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst
Prüfungsabnahme durch die Feuerwehr, sowie die Ausstellung des Zertifikats
V. Brandschutzhelfer
VI. Praktikum im technischen Betrieb (2 x je 3 Monate)
VII. Prüfungsvorbereitung
VIII. Berufsabschluss Prüfung
Bildungsart
Umschulung
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
24 Monate
Abschluss/ Zertifikat
nur bei bestanden Prüfungen!
Kosten
Kosten und Fördermöglichkeiten auf Anfrage – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage.
V.3 Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit Zusatzqualifizierung KET-Kriseneinsatzteam und Führerschein
Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit Zusatzqualifizierung KET und Führerschein
Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu sein heißt, einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu besitzen. Die Erstausbildung dauert im dualen Berufsausbildungssystem 3 Jahre.Inhaltliche Schwerpunkte
I. Fachmodule der Berufsausbildung gem. Rahmenplan VO 2008
II. IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO (in den 2 Jahren inbegriffen - sofern nicht vorhanden)
Inhaltliche Schwerpunkte
III. KET (Kriseneinsatzteam)
IV. Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst
Prüfungsabnahme durch die Feuerwehr, sowie die Ausstellung des Zertifikats
V. Brandschutzhelfer
VI. Praktikum (2 x Je 3 Monate)
VII. Prüfungsvorbereitung
VIII. Berufsabschluss Prüfung
Bildungsart
UmschulungAZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
24 MonateAbschluss/ Zertifikat
nur bei bestanden Prüfungen!Kosten
Kosten und Fördermöglichkeiten auf Anfrage – Sprechen Sie mit uns.Nächste Starttermine
Auf Anfrage.V.4 Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit Zusatzqualifizierung Personenschutz und Führerschein
Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit Zusatzqualifizierung Personenschutz und Führerschein
Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu sein heißt, einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu besitzen. Die Erstausbildung dauert im dualen Berufsausbildungssystem 3 Jahre.
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit werden in der privaten Sicherheit z. B. als Team- oder Einsatzleiter eingesetzt. Ihr Aufgabengebiet ist hierbei sehr vielfältig und kann unter anderem die Planung und Koordination von Sicherheitskräften, die Überprüfung der Einhaltung von objektbezogenen Sicherheitsvorschriften, wie z. B. Arbeitssicherheit, Brandschutz, Umweltschutz und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) beinhalten. Dies gilt gleichfalls auch für Maßnahmen die den Erhalt der öffentlichen Sicherheit und Ordnung garantieren. Ein bedeutsames Aufgabengebiet der Fachkräfte für Schutz und Sicherheit stellen auch die Präventiv- und Gefahrenabwehrmaßnahmen im privaten sowie öffentlichen Bereich dar. Am Ende ergeben sich die konkreten Aufgaben stets von der Aufgabenstellung Ihres künftigen Arbeitgebers bzw. Mandanten und der Lage.
Inhaltliche Schwerpunkte
Berufsausbildung gem. Rahmenplan VO 2008
II. IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO (in den 2 Jahren inbegriffen - sofern nicht vorhanden)
Inhaltliche Schwerpunkte
III. Personenschutz (Link zum Personenschutz bei Punkt III.)
IV. Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst
Prüfungsabnahme durch die Feuerwehr, sowie die Ausstellung des Zertifikats
V. Brandschutzhelfer
VI. Praktikum (2 x 3 Monate)
VII. Prüfungsvorbereitung
VIII. Berufsabschluss Prüfung
Bildungsart
Umschulung
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
24 Monate
Abschluss/ Zertifikat
nur bei bestanden Prüfungen!
Kosten
Kosten und Fördermöglichkeiten auf Anfrage – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Starttermine
Auf Anfrage.
V.5 Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit modularer Teilqualifizierung TQ 1 bis TQ 6 und Zusatzqualifizierung
Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS)
Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu sein heißt, einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu besitzen. Die Erstausbildung dauert im dualen Berufsausbildungssystem 3 Jahre.
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit werden in der privaten Sicherheit z. B. als Team- oder Einsatzleiter eingesetzt. Ihr Aufgabengebiet ist hierbei sehr vielfältig und kann unter anderem die Planung und Koordination von Sicherheitskräften, die Überprüfung der Einhaltung von objektbezogenen Sicherheitsvorschriften, wie z. B. Arbeitssicherheit, Brandschutz, Umweltschutz und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) beinhalten. Dies gilt gleichfalls auch für Maßnahmen die den Erhalt der öffentlichen Sicherheit und Ordnung garantieren. Ein bedeutsames Aufgabengebiet der Fachkräfte für Schutz und Sicherheit stellen auch die Präventiv- und Gefahrenabwehrmaßnahmen im privaten sowie öffentlichen Bereich dar. Am Ende ergeben sich die konkreten Aufgaben stets von der Aufgabenstellung Ihres künftigen Arbeitgebers bzw. Mandanten und der Lage.
Die Nachqualifizierung geht über ca. 6 Monate (erfahrungsgemäß notwendige Mindestmodulanzahl) bis zu 12 Monaten bei intensiver Absolvierung aller Module hintereinander. Die DSF GmbH (GSD) hat in dieser Berufsausbildung die notwendige Anzahl einsatzspezifischer Module mit entsprechenden Abschlüssen und Zertifikaten integriert. Die Notwendigkeit der Absolvierung der einzelnen Module wird individuell geprüft. Im Rahmen eines Personalgesprächs mit Unterlagenprüfung erfolgt eine Prüfung der Voraussetzungen für diesen verkürzten Weg zum Berufsabschluss und die Festlegung, welche Module absolviert werden. Dies geschieht im engen Zusammenwirken mit der IHK.
Inhalt:
1. Fachmodule der Berufsausbildung gem. Rahmenplan
u.a. sind weitere einsatzspezifische Zusatzmodule integriert wie zum Beispiel:
Modulare Aufteilung:
TQ 1 Grundlagenwissen für Sicherheitsmitarbeiter, bei Bedarf mit integrierter IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO;
TQ 2 Grundlagen der Gefahrenabwehr – Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Einsatz der Sicherheitstechnik mit Projektarbeit, ggf. Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG; (ca. 7 Wo. intensiv)
TQ 3 Planung und betriebliche Organisation von Geschäftsprozessen und Sicherheitsdienstleistungen, Kundenarbeit und EDV-Fachwissen Planungsprogramme (ca.6 Wo. intensiv)
TQ 4 Psychologische Grundlagen für situationsgerechtes Verhalten und Grundlagen Fach-Englisch (ca. 6 Wo. intensiv)
TQ 5 Recht in der Sicherheitswirtschaft (ca. 12 Wo. intensiv)
TQ 6 Modulübergreifende Prüfungsvorbereitung für alle Prüfungskomplexe (ca.16 Wo. intensiv)
Modul: Betriebspraktikum bei nicht ausreichender Berufspraxis gem. Prüfungsordnung (optional und kostenneutral, alternativ auch mit Praktikumsbetreuung je nach Bildungsplanung)
Modul: Externe Berufsabschlussprüfung als
IHK-Prüfung zur „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“
Zugangsvoraussetzungen:
Kosten:
Auf Anfrage.
Förderfähig – sprechen Sie mit uns.
Die Kosten werden individuell nach Anzahl und Umfang der zu absolvierenden Module bestimmt.
Dauer:
Wird im Rahmen eines Personalgespräches geprüft und an Ihre individuellen Voraussetzungen angepaßt.
V.6 Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit Zusatzqualifizierung Diensthundeführer
Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit Zusatzqualifizierung Diensthundeführer
Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu sein heißt, einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu besitzen. Die Erstausbildung dauert im dualen Berufsausbildungssystem 3 Jahre.
Inhaltliche Schwerpunkte
I. Fachmodule der Berufsausbildung gem. Rahmenplan VO 2008
II. IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO (in den 2 Jahren inbegriffen -sofern nicht vorhanden)
Inhaltliche Schwerpunkte
III. Diensthundeführer/ Diensthund
IV. Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst
- Prüfungsabnahme durch die Feuerwehr, sowie die Ausstellung des behördlichen Zertifikats
V. Brandschutzhelfer
VI. Praktikum im technischen Betrieb (2 x je 3 Monate)
VII. Prüfungsvorbereitung
VIII. Berufsabschluss Prüfung
Umschulung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
24 Monate
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.Nächste Kurstermine
Auf Anfrage.
V.7 Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit Zusatzqualifizierung Deutsch B1/ B2 und Führerschein
Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FSS) mit Zusatzqualifizierung Deutsch B1/ B2 und Führerschein
Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu sein heißt, einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu besitzen. Die Erstausbildung dauert im dualen Berufsausbildungssystem 3 Jahre.
Prüfungsabnahme durch die Feuerwehr, sowie die Ausstellung des Zertifikats
V. BrandschutzhelferBildungsart
Umschulung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
24 Monate
Abschluss/ Zertifikat