II.1 Einleitung
Mit einer Schulungsfläche von über 2000 qm sind unsere Schulungszentren in Berlin, Strausberg und anderen Standorten ausgestattet. Mit modernen PC-Arbeitsplätzen und multimedialen Präsentationsmitteln, führen wir für Sie qualitativ hochwertige Seminare/ Kurse/ Lehrgänge durch.
Unsere Trainer kommen sowohl aus Unternehmen der Wirtschaft, aus unterschiedlichen Behörden der Exekutive als auch aus universitären Einrichtungen und verfügen über langjährige praktische Erfahrungen. Wir legen höchsten Wert auf ein hohes Maß an fachlicher, methodisch-didaktischer und sozialer Kompetenz unserer Trainer.
Mit unserer mehr als 30-jährigen Erfahrung im behördlichen und privaten Sicherheitsdienst organisieren wir für Sie individuelle, an Ihren Bedürfnissen ausgerichtete Kurse, Lehrgänge, Seminare und Workshops für Führungskräfte, Teams oder einzelne Mitarbeiter.
Die Durchführung ist in unseren Schulungszentren möglich, aber auch in Ihrem Hause im gesamten Bundesgebiet.
Neben diesen individuellen Firmenseminaren umfasst unser Angebot über 30 fachspezifische Seminarthemen, die als Tagesseminar oder als berufsbegleitendes Abendseminar gebucht werden können. Diese offenen Seminare finden Sie unter Offene Seminare/ Spezialisierungen.
Selbstverständlich sind in den Preisen für unsere offenen Seminare seminarbegleitende Skriptmaterialien sowie eine Versorgung mit Obst, Gebäck, Heiß- und Kaltgetränken enthalten, zusätzlich kann ein Catering gebucht werden.
Auf Wunsch organisieren wir für Sie und Ihre Mitarbeiter eine Weiterbildungsveranstaltung, die gleichzeitig zu einem kulturellen und kulinarischen Erlebnis wird. Die reizvollen Gegenden, kulturellen Einrichtungen und exklusiven gastronomischen Möglichkeiten in Berlin, Potsdam und Umgebung bieten dafür beste Voraussetzungen.
Andere Ort für eine geplante Veranstaltungsdurchführung auf Anfrage.
PDF-Dokumente:
Arbeitsweise der Europäischen Verfassung
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/aeuv...
II.2 Individuelle Ausbildung – Offene Seminare und Weiterbildungen
In vielen Situationen ist es sinnvoll, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte innerbetrieblich in geschlossenen Gruppen aus- und weiterzubilden. Zum Beispiel, wenn es darum geht, eine gemeinsame Auffassung der Unternehmens- und Führungsphilosophie umzusetzen, mit neuem Firmenmaterial zu arbeiten oder einen neuen Dienstleistungsbereich einzuleiten.
Alle Themenbereiche, die in unseren Weiterbildungen/ Ausbildungen unterrichtet werden, bieten wir Ihnen auch in innerbetrieblichen Weiterbildungen/ Ausbildungen an. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam wirksame Aus- und Weiterbildungskonzepte. Diese werden auf Ihre Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten ausgerichtet. Auch der Zeitpunkt, die Dauer und der Durchführungsort der Ausbildung oder Sensibilisierungskampagne können somit Ihren Vorstellungen und Wünschen angepasst werden.
Wir garantieren Ihnen inhaltliche Kompetenz und didaktische Professionalität.
Ihre Vorteile:
- Ausbildung bei Ihnen vor Ort oder in unserem Ausbildungszentrum
- Geringer Platzbedarf für die Schulungen
- Realistische Ausbildung an vorhandenen Orten
- Individuelles und komplettes Equipment zur Ausbildung
- Vielseitiges Lernangebot durch unsere erfahrenen Ausbilder/ innen
- Kompetente und praxisorientierte Ausbildungen
- Lukratives Preis - Leistung - Verhältnis
Vorgehen für eine Buchung
- Gehen Sie auf "Kontakt"
- Füllen Sie das Formular aus
- Nennen Sie unter "Bemerkungen" Ihre Bedarfsthemen
- Drücken Sie den Button "senden/ abschicken"
Nach Erhalt Ihrer Ausbildungswünsche werden wir Sie umgehend telefonisch kontaktieren um notwendige Detailabklärungen vorzunehmen. Sie erhalten anschließend unseren Ausbildungsvorschlag und eine Offerte. Zeitpunkt und Durchführungsort werden mit Ihnen abgesprochen. Nach Auftragserteilung erhalten Sie eine detaillierte Auftragsbestätigung.
Wir freuen uns auf Ihren Auftrag und die neuen Herausforderungen, Sie oder Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Ausbildung zu begrüßen. Gerne stehen Ihnen unsere Ausbildungsberater und Ausbildungsberaterinnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Rufen Sie uns an.
In unseren Weiterbildungen/ Seminaren/ Modulen werden die verschiedenen Sinne des Menschen zum Lernen eingesetzt. Der Unterricht ist in etwa zu je einem Drittel in Theorie, praktischen Partner- und Gruppenübungen und realen Komplexausbildungen mit hohen physischen und psychischen Belastungen aufgebaut.
Die Kursteilnehmer werden durch intensive, persönliche Betreuung Ihren Fähigkeiten entsprechend gefordert.
Nutzen
Die Absolventin und der Absolvent unserer Weiterbildungen, Fortbildungen, Kurse und Seminare erwirbt sich die Fähigkeit mit dem jeweiligen Kursinhalt kompetent und professionell umzugehen. Die Kursteilnehmer steigern ihren Marktwert und ihre persönliche Selbstsicherheit.
II.3 IT- Security
IT- Security
Der elektronische Datenschutz ist ein wichtiger Bestandteil und Voraussetzung eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Umso wichtiger ist es, dass der Datenschutz sicher, rechtskonform und störungsfrei funktioniert.
In unserem Seminar für IT- Sicherheit erwerben Sie aktuelle Kenntnisse um die Datensicherheit in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten und die neue Gefahr der zeitlich ausgedehnten Angriffe auf IT- Strukturen entgegenzuwirken.
Weitere Themen
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage.Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in der Fassung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 27.04.2017
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2017
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bsi-...
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
II.4 Internationales Strafrecht
Internationales Strafrecht
Völkerrechtliche Verantwortlichkeit:
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die Frage nach der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit für Schädigungshandlungen, die von Mitarbeitern privater Sicherheits- und Militärfirmen vorgenommen werden.
Sofern diese von souveränen Staaten engagiert worden sind, sind sämtliche Handlungen der Mitarbeiter dieser privaten Unternehmen, die im Auftrag eines Staates ausgeführt werden, diesem zuzurechnen. Da diese privaten Mitarbeiter staatliche Aufgaben übernehmen und damit in öffentlicher Funktion handeln, wird die Verantwortlichkeit des vertretenden Staates begründet, auch wenn die privaten Mitarbeiter zur Erfüllung bestimmter Aufgaben nicht formell hoheitlich ermächtigt, sondern durch zivilrechtlichen Vertrag veranlasst wurden. Die Zurechnung etwaiger Völkerrechtsverstöße erfolgt auch dann, wenn der Einsatz des privaten Unternehmens faktisch durch den Auftraggeber gesteuert oder zumindest kontrolliert wird (vgl. Art. 8, 11 ff. des Entwurfs der International Law Kommission).
Wir unterstützen Sie gerne im Gedankenaustausch und erarbeiten mit Ihnen einen Rechtsstandpunkt vor entsprechenden Einsätzen über geltendes Völkerecht ausführlich und ggf. auftragsbezogen.
Zielgruppe
Für Unternehmen und Privatpersonen, die sich interessieren
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.5 Objektschutz
Objektschutz
Die Gewährleistung der Sicherheit von Objekten ist für störungsfreie Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen unumgänglich. Deshalb bieten wir Ihnen in unserem Seminar für Objektschutz die Möglichkeit, Grundkenntnisse zu erwerben um in Ihrem Unternehmen eine primäre Risiko- und Schwachstellenanalyse durchzuführen.
Vermittelt werden Maßnahmen, um die Beeinträchtigung der Funktion in Ihrem Betrieb oder das Einwirken Fremder auf Ihr Eigentum abzuwenden und Gefahren zu minimieren.
Weitere Themen
Zielgruppe
Für Unternehmen, die ihr Personal oder sich selbst für das Erkennen der Gefahren in einem Objekt schulen möchten, um die Gewährleistung der Sicherheit ihres Unternehmens zu maximieren.
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
II.6 Veranstaltungsschutz
Veranstaltungsschutz
Eine Veranstaltung zu planen, an dem eine Gruppe von Menschen teilnimmt, bringt viel Verantwortung mit sich. Die Organisation einer Veranstaltung liegt in der Verantwortung des Veranstalters, dieser ist für den Ablauf, die Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften verantwortlich. Eine erfolgreiche Veranstaltung kann nur funktionieren, wenn alles – und besonders die Sicherheit lückenlos geplant wird.
Um die Sicherheit der Gäste bei einer Veranstaltung gewährleisten zu können gibt es viele Aspekte, die beachtet werden müssen. In unserem Seminar Veranstaltungsschutz lernen Sie u. a. Gefahrenquellen, die entstehen können und wie sie zu beseitigen bzw. zu erkennen sind und die Gefahren zu minimieren.
Im Seminar erfahren Sie außerdem mehr zu folgenden Themen:
2.Einlasssituation
Der Einlassbereich stellt gerade zu Beginn eines Veranstaltungstages, wenn eine Vielzahl von Besuchern zeitgleich das Messegelände betreten möchte, einen wesentlichen Schwerpunkt des Auftrages dar. Zu unterscheiden ist hierbei zwischen den Bereichen der Personen- und Fahrzeugkontrolle.
Im Zusammenhang mit der Einfahrt auf das Messegelände ist zu berücksichtigen:
II.7 Travel Security
Travel Security
Eine herausgehobene Gefährdung ist oft in kritischen Auslandsregionen gegeben. All jene, die in derartigen Gefährdungsgebieten ihren beruflichen Verpflichtungen nachgehen wollen/ müssen, sollten sich zumindest in der Planungs- und Organisationsphase einer Trainingseinheit/ Unterweisung in Handlungsempfehlungen für das jeweilige Zielland, die individuell und speziell sein kann, das notwendige Maß an subjektiver Sicherheit „impfen“.
Der Umfang von Schutzmaßnahmen hängt ab von der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts und von der möglichen (größten) Schadenshöhe. Über eine sorgfältige und detaillierte Gefährdungsanalyse kann dann eine Empfehlung abgegeben werden (Konzept). Eine Kombination von Sicherheitskräften aus Deutschland und Sicherheitskräften aus dem Zielland ist anzustreben. Zusätzlich müssen Sicherheitshinweise eingeholt und beachtet werden. Ansprechpartner können sein: BKA, Auswärtiges Amt u.a.
Zielführende Prävention von Risiken für Sie und Ihre Mitarbeiter in Krisengebieten und sowie die schnelle, professionelle Unterstützung im Notfall stehen im Mittelpunkt unserer ganzheitlichen Reisesicherheitskonzepte.
Reisesicherheitstraining
Mit länderspezifischen Verhaltens- und Sicherheitstrainings bereiten wir Sie auf Auslandsreisen und Entsendungen in gefährdete Länder vor. Dies kann In House aber auch in unserem Trainingszentrum geschehen.
Verhaltens- und Sicherheitstraining für Reisen in Regionen mit erhöhtem Risiko
Diese Trainings informieren über Sicherheitsrisiken und sicherheitsgerechtes Verhalten im Ausland und richten sich an ALLE, die beruflich im Ausland unterwegs sind und sein werden und somit einer erhöhten Gefährdung unterliegen.
Trainingsinhalte u.a sind auch
Zielgruppe
Für Alle, die sich in kritischen Auslandsregionen, beruflich oder privat, begeben wollen/ müssen.
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.8 Lauschabwehr
Lauschabwehr
Dieses offene Seminar spezialisiert sich auf die Lauschabwehr in Unternehmen. Sowie der digitale Schutz der Daten gewährleistet sein muss, ist auch die Abwehr von Spionage- angriffen eine notwendige Maßnahme zum Schutz des eigenen Unternehmens.
Die Möglichkeiten, die die Täter haben um hier Unternehmen, ihre Unterhaltung und ihre Ideen abzuhören sind unterschiedlich und in einer hohen Vielzahl vertreten.
Zu den Themen, die behandelt werden, zählen auch die Technik, die verwendet wird. Sowie sich auch in die Lage der Täter hineinzuversetzen, um die Art und Weise der Tat Vollbringung zu verstehen, welches notwendig ist, um eine erfolgreiche Abwehr zu konstruktivieren.
Weitere Themen sind
Das und viel mehr erfahren Sie in unserem Seminar für Lauschabwehr.
Zielgruppe
Für Unternehmen, die Ihren Schutz optimieren und erweitern wollen/ sollten.
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in der Fassung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 27.04.2017
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2017
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bsi-...
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
II.9 Transportschutz
Transportschutz
Es gibt viele Schutzmaßnahmen, die alle ein Ziel haben: Menschen und deren unmittelbaren Umfeld abzusichern. Demnach ist die Gefährdung eines Mitarbeiters abhängig von der Art und dem Grad der Gefährdung in seinem Beruf. Auch Sie werden festgestellt haben, dass die Brutalität und Kriminalität auf den Straßen zugenommen hat. Besonders oft sind Fahrer von Logistikfirmen, Beförderer von Personen im öffentlichen Verkehr, sowie Geld-und Werttransporter betroffen.
In unserem Seminar können Sie sich oder Ihr Personal schulen lassen um dieser Kriminalität entgegen zu treten. Ziel Ist es den Teilnehmern solide Fachkenntnisse und Möglichkeiten der Technologie, sowie das vorzeitige Erkennen und das korrekte Verhalten in einem Gefahrenmoment, zu vermitteln.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.10 Taktik
Taktik
Hierbei handelt es sich um ein Seminar für Fallbezogenes Sicherheitshandeln in der privaten Sicherheitswirtschaft. Dem Sicherheitsmitarbeiter/ -in werden taktische und situationsangepasste Vorgehensweisen an Hand von konkreten Praxisbeispielen vermittelt. Das Seminar dient als Training um umsichtiges, schnelles, situationsgerechtes Handeln rechtskonform und Kundenorientiert anwenden zu können.
Weitere Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
Dokumente:
Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/asog...
II.11 Kriminalistische Ereignisortarbeit
Kriminalistische Ereignisortarbeit
Im Seminar für kriminalistische Ereignisortarbeit werden Sicherheitsmitarbeitern und angehendem Führungspersonal in der Sicherheitsbranche, die wichtigsten zu beachtenden Grundregeln für das Verhalten an einem Tatort vermittelt. Da der Sicherheitsdienstleistende in manchen Fällen der Erste ist der sich am Tatort befindet, sind diese Grundregeln von enormer Wichtigkeit für den Verlauf der Aufklärung einer Straftat. Ein Ereignisort kann der wichtigste Lieferant für Informationen über den Täter, Tatmotiv und Spuren sein, und es gehören besondere Maßnahmen, um den Ereignisort vor Beeinträchtigung und Zerstörung zu schützen. Für die weitere Bearbeitung einer Straftat durch die Polizei, können diese korrekt abgesicherten Informationen sehr hilfreich sein und zur schnellen Aufklärung führen.
Weitere Inhaltliche Schwerpunkte können u.a. sein
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in der Fassung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 27.04.2017
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/asog...
II.12 Physische Ausbildung
Physische Ausbildung
Physische Fitness ist eine Voraussetzung für alle aktiven Berufsfelder. Um fit zu bleiben muss man regelmäßig trainieren. In unserem modern ausgestatteten Trainingslager findet der Unterricht als Präsenzunterricht statt. Hier zeigen wir unseren Teilnehmern in dem harten aber gerechten Training ihre Grenzen auf und motivieren sie ihre Kondition aufzubessern und auszubauen.
Unser erfolgreiches Training basiert auf jahrzehntelanger internationaler Erfahrung der einzelnen Dozenten und Ausbilder sowie der noch aktiven Kontrakter.
Zielgruppe
Für alle, die ihre Fitness testen und verbessern möchten (Link zur WSV)
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.13 Kriminalistik
Kriminalistik
Die Kriminalistik ist die Lehre von der Verbrechensbekämpfung.
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer die auf wissenschaftlicher Grundlage vermittelten Erkenntnisse über die Methoden und Mittel der Kriminalitätsbekämpfung kennenlernen, anwenden und fallbezogen beurteilen und als Mitarbeiter in speziell ausgerichteten Teams innerhalb des privaten Sicherheitsgewerbes relevante Sachverhalte in rechtlicher, kriminalistischer, sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Hinsicht beurteilen, abgrenzen und erläutern.
Außerdem wird ihnen vermittelt, die zur Aufgabenerfüllung notwendigen und zulässigen Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, erforderliche Entscheidungen sicher zu treffen und Maßnahmen erfolgreich durchzuführen.
Weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist es, Mitarbeiter innerhalb der Sicherheitsunternehmen fachlich zu unterstützen und Vorgesetzte aus fachspezifischer Sicht sowie Entscheidern der einzelnen Bedarfsgruppen zu beraten, um Führungsfunktionen als Einsatzleiter, Einsatzgruppenleiter oder Stellvertreter wahrnehmen zu können.
Zielgruppe
Für Mitarbeiter in der Sicherheitsbranche
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/asog...
II.14 Unkonventionelle Brand- und Sprengvorrichtung (USBV)
Unkonventionelle Brand- und Sprengvorrichtung (USBV)
Das Seminar USBV beschäftigt sich mit einem Thema, welches bedauerlicherweise droht ein Teil unserer Gesellschaft zu werden. Gemeint damit sind Bomben, die mit radioaktiven, biologischen oder chemischen Kampfstoffen gefüllt sein können und als alltägliche Gegenstände, wie Rucksäcke, Handgepäck usw., getarnt sind. Vermittelt wird u.a. wie man derartige Vorrichtungen erkennen kann, wo die typischen Verstecke sind und ein wichtiger Bestandteil: Wie mit einem solchen Fund umgegangen werden muss, damit eine Gefährdung ausgeschlossen wird. Sollte dies nicht verhindert werden können, worauf man achten muss, Schutzmaßnahmen, die vorgenommen werden müssen, etc…
Inhaltliche Schwerpunkte
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/dguv...
Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz
II.15 Business Knigge für Führungskräfte und Personenschützer
Business Knigge für Führungskräfte und Personenschützer
Gute Umgangsformen sind gefragt. Es gibt eine Vielzahl von unausgesprochenen und dennoch geltenden Spielregeln, von denen erwartet wird, dass sie von jedem aber besonders Geschäftspartnern beherrscht werden. Der souveräne Umgang verschafft in schwierigen Situationen Akzeptanz und stärkt das Selbstbewusstsein.
In diesem Seminar werden Sie mit verschiedenen gängigen beruflichen Situationen konfrontiert und mit realen Beispielen aus Ihrem Arbeitsleben auf gelingende Unterhaltungen trainiert.
Inhalt des Seminars
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.16 Fallschirmsprungausbildung
Fallschirmsprungausbildung
Dieser Speziallehrgang dient zur Vorbereitung auf die theoretischen und praktischen externen Prüfungen, die von gegenzeichneten Lehrkräften abgenommen werden.
Geeignet ist der Lehrgang für Personenschützer, die in Krisengebieten eingesetzt sind oder ähnliche private Einsatzkommandos in nicht EU-Ländern und Kriseneinsatzteams. In diesen Berufsfeldern ist es von Vorteil eine Fallschirmsprungausbildung als Spezialisierung nachweisen zu können.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.17 Detektivausbildung
Detektivausbildung
Hier erfahren Sie mehr über die Tätigkeiten und die geschichtliche Entwicklung des Privatermittlers. Die Arbeit eines Privatermittlers kann sehr abwechslungsreich und spannend sein und dennoch besteht die Gefahr Rechte anderer zu verletzten. Die Ausbildung zum Detektiv ist in Privaten Bildungszentren möglich und die Liste der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des Detektives sehr lang.
Alles rund um das spannende Berufsbild der Detektive und was Sie dazu noch wissen sollten, erfahren Sie in diesem Seminar.
Inhalt des Seminars
Die Entwicklung des Detektivgewerbes in Deutschland:
Vorbemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Allgemeines:
Entwicklung der Detektivbranche:
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.18 Einsatzpsychologie
Einsatzpsychologie
Befragungstraining:
„Sie haben das Recht zu schweigen!“ - ein geflügeltes Wort und jedem Konsumenten von Kriminalromanen und -filmen bestens bekannt. Doch genau das Gegenteil möchte man bei einer Vernehmung erreichen:
Der Befragte soll ja eben nicht schweigen, sondern möglichst viele Informationen preisgeben,
die auch noch der Wahrheit entsprechen und für die Lösung des Falls verwertbar sind.
Wie bringe ich den Befragten dazu die Wahrheit zu sagen? Diese zentrale Frage bestimmt jedes Verhör, jede Befragung. Das Erkennen von Lügen ist dabei nur eine von vielen Fähigkeiten, die der Vernehmende besitzen muss um zum Erfolg zu gelangen.
Nur mit dem nötigen Einfühlungsvermögen und der richtigen Taktik kommt man zu einer wahrheitsgemäßen, verwertbaren Aussage.
Rein theoretische Lehrinhalte lassen sich nur schwer im Alltag umsetzen. Daher legen wir in diesem Seminar größten Wert auf den Praxisbezug der Theorieeinheiten. Im Praxisteil können Sie in Rollenspielen sowie Interview- und Verhörübungen das Gelernte gleich unter fachkundiger Anleitung in die Tat umzusetzen.
Verschweigt Ihnen Ihr Auftraggeber wichtige Informationen?
Sagt ein Zeuge die Wahrheit?
Geht von einer Person eine Gefahr für Sie oder Ihren Auftraggeber
aus?
Oft entscheidet Ihre Menschenkenntnis über den positiven oder negativen Ausgang eines
Falles, möglicherweise sogar über Leben und Tod.
Ohne entsprechende Schulung ein leider meist sehr unzuverlässiges Werkzeug.
Die angewandte Psychologie hat in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Diese
wissenschaftlichen Methoden werden nicht nur in Verhören und Befragungen eingesetzt, sondern immer mehr auch im Management. Das Erkennen von versteckten Emotionen ist der Schlüssel zu dieser Kunst.
Nicht nur der Gesichtsausdruck, sondern auch – oft kaum wahrnehmbare – Bewegungen der Arme und Beine oder die Art des Ganges verraten viel über die wahren Gedanken und Gefühle einer Person. Mit Hilfe unserer beiden Weiterbildungsseminare lernen Sie in Ihren Mitmenschen zu lesen wie in einem offenen Buch – ein unbezahlbarer Vorteil bei der Einschätzung von Personen und Situationen.
Im Rahmen unserer Weiterbildungen werden unsere Kursteilnehmer auf eben diese Besonderheiten in konkreten Fallsituationen vorbereitet.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.19 Videoüberwachung
Videoüberwachung
Die Überwachungs- Branche erlebt in den letzten Jahren einen Boom und rechnet nach Aussage des Handelsblatts (02.05.12) bis 2019 mit einem Umsatz von 25 Milliarden Dollar – verglichen mit den derzeit erreichten Umsätzen von 16 Milliarden Dollar ist das fast eine Verdoppelung.
Es besteht insbesondere bei den Kunden und den Errichtern immer mehr Unsicherheit, was man darf und was nicht. Daher sollen im Folgenden in Kurzform ein paar wichtige Aspekte aufgegriffen werden.
Grundsätzlich ist der Betrieb einer VÜA möglich und zulässig. Man muss allerdings darauf achten, dass sie das sinnvollste Mittel zur Zweckerreichung darstellt, d.h., wenn ein Eingriff in die Privatsphäre anderer wahrscheinlich ist, darf es keine Alternativen geben, die ähnlich geeignet wären und es muss das „mildeste“ Mittel sein.
Folgendes bezüglich Videoüberwachung beinhaltet dieses Seminar:
Zielgruppen
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
II.20 Krisenkommunikation
Krisenkommunikation
Es vergeht kein Tag, ohne dass nicht von Krise die Rede ist. Das Wort Krise wird inflationär gebraucht. Die Grenzen zwischen Normalzustand und Krise sind fließend. Unternehmenskrisen sind Ereignisse, die in der Lage sind, ein Unternehmen oder auch Marken in der Existenz ganz oder in Teilen zu gefährden.
Viele gravierende Ereignisse mit Krisenpotential jenseits einer Krise können unternehmensintern erfolgreich gemanagt werden, wenn der Vorfall nicht nach außen in Erscheinung tritt. Und genau hier ist die wesentliche Schnittstelle vom Normalzustand zur Krise: Ein existenzgefährdender Vorgang wird erst dann zur Krise, wenn die Öffentlichkeit Kenntnis hat. Öffentlichkeit sind hierbei auch die Mitarbeiter.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
Gesetz zu internationalen Gesundheitsvorschriften
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/igv-...
Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/asog...
II.21 Wirtschaftsspionage und die Massnahmen der Unternehmen
PDF-Dokumente:
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
7. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in der Fassung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 27.04.2017
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/asog...
II.22 Brandschutzhelfer
Brandschutzhelfer
Ziel des Lehrganges ist es Mitarbeitern alle erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zu vermitteln, um den Aufgaben der Brandbekämpfung gerecht zu werden. Dazu gehört die Ausbildung einer eigenen Hausfeuerwehr, die im Ernstfall in der Lage ist ein Team zu bilden und erste Brandbekämpfungsmaßnahmen durchzuführen, Brandgefahren und Brandfaktoren zu erkennen, Evakuierungsmaßnahmen einzuleiten und zu führen.
Außerdem entwerfen Sie gemeinsam mit unseren Lehrkräften ein Brandschutzkonzept für Ihren Betrieb. Gerne beraten wir Sie auch rund um das Thema: Verpflichtungen des Arbeitgebers eigene Notfallmaßnahmen zu treffen, aus § 10 des Arbeitsschutzgesetzes.
Inhaltliche Schwerpunkte
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung Brandschutzhelfer/ Evakuierungshelfer (§ 10 Arbeitsschutzgesetz) der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/dguv...
Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/dguv...
II.23 Observation - Aufklärung
Observation – Aufklärung
Detektivische Grundlagen und die Analyse des Istzustandes sowie die Techniken um die Observation und Aufklärung durchzuführen werden in diesem Seminar vermittelt. Auch beschäftigt sich dieser Lehrgang mit den rechtlichen Grundlagen, was erlaubt ist und was nicht.
Ziel ist es den Teilnehmern ein gewisses Knowhow mit zugeben um Gefahren zu erkennen und sinnfällige Maßnahmen in jeder Hinsicht realisieren können.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden ist es notwendig, im Rahmen spezifischer Ausbildungsinhalte diese Themen aufzugreifen, auf konkrete Unternehmen/ Mandanten auszurichten und Grundstrukturen aufzuzeigen und zu trainieren.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.24 Marketing und Vertrieb
Marketing und Vertrieb
Der Unterricht findet überwiegend als Präsenzunterricht mit einem Fachdozenten in unseren modern ausgestatteten Seminarräumen statt. Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch wöchentlich einen Übungs- oder Projekttag, der in Eigenverantwortung in unserem Hause durchgeführt wird.
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Vertrieb
2. Verkauf
3. Marketing
4. Betriebswirtschaftliche Hintergründe
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.25 Interventionskraft
Interventionskraft
Nach den Richtlinien für die Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen gem. VdS 2172 müssen Sicherheitsmitarbeiter, die als Interventionskraft eingesetzt werden, eine 24-stündige "Qualifizierung/ Schulungsmaßnahme mit Wissensfeststellung für Interventionskräfte" bei einer anerkannten prüfenden Stelle erfolgreich absolvieren.
Ziel des Kurses ist die erfolgreich bestandene Wissensfeststellung zur Interventionskraft. Dieser Kurs ist geeignet für Wach- und Sicherheitsunternehmen, die eine Interventionskraft beschäftigen. Zu den Tätigkeiten gehört es unter anderem alle elektronisch eingehenden Alarmierungen, die auf der Interventionsstelle eingehen, zu erfassen und in kürzester Zeit und gemäß Vorschrift an die nächstmöglichen Sicherheitsmitarbeiter weiterzuleiteten sowie regelmäßige Revierstreifen. Die Interventionskraft arbeitet durchgehend das ganze Jahr über und ist immer als erstes informiert.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.26 Notruf- und Serviceleitstelle (NSL)
Notruf- und Serviceleitstelle (NSL)
Vermittelt wird hier der Umgang mit dem System der Notruf- und Serviceleitstelle und weitere Vorschriften gemäß Verband der Schadenversicherer (VdS) Schadenverhütung, sowie Vorbereitung aus die externe Prüfung bei der VdS in Köln, welches einer separaten Anmeldung bedarf.
Die Themen zur Vorbereitung auf die Prüfung sind u.a. Führung und Einsatz von Interventionskräften, Dokumentation, Informationsdienst und Informationssicherung, Notruf-, Leitstellen- und Videotechnik sowie Zutrittskontrollsysteme.
Oder Sie fassen den Entschluss, die Fachkraft für Schutz und Sicherheit in unserem Bildungszentrum zu erwerben, da die Zulassung für NSL und vieles mehr bei der FSS enthalten ist.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
7. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in der Fassung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 27.04.2017
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
Katastrophenschutz Dienstvorschrift
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Unfallverhütungsvorschrift im Sprengdienst
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Transport Verletzter aus Schadensgebieten
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Fahren auf dem Wasser
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Der Sanitätszug
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Retten aus Wassergefahren
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
II.27 Defibrillation
Defibrillation
Die Defibrillation ist eine Erste - Hilfe - Maßnahme zur Herz - Lungen - Wiederbelebung, sowie der elektrischen Defibrillation des Herzens nach einem Herzanfall, welches bei Anwendung in den ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Überlebenschancen steigern kann.
Dieser Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die externe Prüfung beim Rettungswachdienst, welches den Erwerb des AED – Scheins ermöglicht. Geeignet ist dies für alle Personen, die beruflich mit dem Schutz anderer beschäftigt sind und dient als Notfalltraining.
Vermittelt wird außerdem das Reagieren in Extremsituationen und der richtige Einsatz der Notfallausrüstung
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.28 Team Building
Team Building
Teamwork bedeutet Kooperation, Gemeinschaftsproduktion, Zusammenarbeit und ist unverzichtbar, wenn es um die Aufwärtsentwicklung eines Unternehmens oder einer Zusammenarbeit geht. Um ein optimales Teamwork zu gewährleisten müssen mehrere Team - Positionen überlegt besetzt werden. Dieses Seminar dient dazu u.a. Teilnehmern die Funktion in einem Team zu vermitteln und die Möglichkeiten zum Team Building aufzuzeigen und diese zu trainieren
Inhaltliche Schwerpunkte
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.29 Krisenstab bei Veranstaltungen
Krisenstab bei Veranstaltungen
Bei dem Krisenstab handelt es sich um eine Organisationseinheit, die den Leiter des Krisenstabes bei seiner Entscheidungsfindung im Krisen- und Katastrophenfall beraten und unterstützen soll.
Die Organisation als Krisenstab tritt z. B. nach möglichen Schadensfall ein, um die Lage aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen und entscheidet über die Fortführung der Veranstaltung, über die Auslösung eines Räumungsalarms sowie ggf. über die erforderliche Alarmierung behördlicher Organisationen zur Hilfeleistung.
In unserem Seminar werden die Teilnehmer darauf geschult einen funktionsfähigen Krisenstab aufzustellen, sie werden mit praxisnahen Beispielen mit den Aufgaben des Krisenstabs vertraut gemacht und lernen unter anderem mögliche Fälle und Problemlösungen kennen.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
PDF-Dokumente:
Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bims...
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
Katastrophenschutz Dienstvorschrift
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Unfallverhütungsvorschrift im Sprengdienst
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Transport Verletzter aus Schadensgebieten
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Fahren auf dem Wasser
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Der Sanitätszug
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Retten aus Wassergefahren
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/asog...
II.30 Lagebilder
PDF-Dokumente:
Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bims...
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/asog...
II.31 Krisenmanagement
PDF-Dokumente:
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in der Fassung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 27.04.2017
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bdsg...
Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/bims...
Cybercrime Bundeslagebild 2016
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/cybe...
Gesetz zu internationalen Gesundheitsvorschriften
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/igv-...
Katastrophenschutz Dienstvorschrift
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Unfallverhütungsvorschrift im Sprengdienst
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Transport Verletzter aus Schadensgebieten
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Fahren auf dem Wasser
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Der Sanitätszug
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Retten aus Wassergefahren
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/kats...
Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin
https://www.heise-websitedata.de/35925277/pdf/asog...
II.32 Konditionierung
Konditionierung
Die Konditionierung ist eine Lerntheorie, auf Basis des Reiz-Reaktions-Modells. In unserem Lehrgang Konditionierung machen wir uns von diesem Reiz-Reaktions-Modell Gebrauch und verwenden es zum Ausbauen, Verbessern und Entwickeln bestimmter Fähigkeiten bei Sicherheitsmitarbeitern, Personenschützern, etc... Die Methodik die Sie erlernen unterstützt Sie in Situationen bei denen ein rascher Handlungsablauf erforderlich ist. In solchen Momenten ist es schwierig schnell und situationsgerecht zu handeln, da das menschliche Gehirn Geschehnisse aufnimmt und diese erst verarbeiten muss um darauf zu reagieren. Konditionierung bedeutet, dass ein Reiz mit einer Reaktion verknüpft wird. Durch die Konditionierung können manche Handlungen auf Kommando abgerufen werden. Die Konditionierung kann auf verschiedene Bereiche übertragen werden.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.33 Selbstverteidigung mit Hilfsmitteln
Selbstverteidigung mit Hilfsmitteln
In diesem Lehrgang geht es um Selbstverteidigung mit speziellen Hilfsmitteln und um deren Einsatz. Dabei kann es sich zum Beispiel um Tonfa oder MES (Mehrzweckeinsatzstock), alltägliche Dinge, die als Verteidigungswaffen eingesetzt werden oder Amalgam -Techniken handeln. Auch die rechtlichen Grundlagen und der verhältnismäßige Einsatz von diesen Waffen bzw. Techniken wird dem Teilnehmer aufgezeigt.
Umgang mit Handschellen
Dieser Lehrgang dient als Training für alle im Bewachungsunternehmen beschäftigten zum Selbstschutz und zur Spezialisierung.
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung DSF GmbH (GSD)
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
II.34 Englischkurs
Englischkurs
In unserem beruflichen Alltag sind verschiedenste Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Engagement und Lernbereitschaft von großer Bedeutung. Hinsichtlich der Globalisierung darf die Bedeutung von Fremdsprachen aber keinesfalls unterschätzt werden. Dabei spielt es fast keine Rolle mehr in welchem Sicherheitsbereich oder welchem Tätigkeitsfeld wir tätig sind. Das breite Aufgabenspektrum erfordert vermehrt Sprachkenntnisse, um sich auch innerhalb der einzelnen Tätigkeitsfelder in der privaten Sicherheitswirtschaft durchsetzen zu können.
Viele Unternehmen der Sicherheitswirtschaft agieren international, so dass der länderübergreifende Kontakt mit Geschäftspartnern, Kunden und Kollegen zum Alltag gehört. Geschäftsbriefe müssen verfasst, Telefonate geführt, Produkte präsentiert, Schutzaufgaben an der Schutzperson durchgeführt und in Notfallsituationen präzise reagiert werden. Sprachliche Barrieren dürfen hierbei keine Rolle spielen. Durch die weltweite Vernetzung achten wir bei der Stellenbesetzung darauf, dass Bewerber mindestens eine Fremdsprache fließend sprechen und auch verstehen können. Bewerber, die diese Qualifikation vorweisen können, haben gegenüber zahlreichen Mitbewerbern einen entscheidenden Vorteil bei den Bewerbungen in unserem Hause als auch bei unseren Partnerunternehmen oder in Ihrem bestehenden Arbeitsverhältnis.
Aufgrund dieser Tatsache sollte es selbstverständlich sein, dass Fremdsprachen rechtzeitig erlernt und regelmäßig erweitert werden.
Englisch ist als Weltsprache bekannt. Es ist heutzutage kaum möglich einen Schritt zu machen, ohne dass Ihnen ein englisches Wort begegnet. Alle beteiligen sich an der Weltsprache, weil sie viele Kulturen und Menschen in der Kommunikation verbindet und das Erreichen der großen Menge erleichtert.
Wir begleiten Sie gerne und unterstützen Sie, Englisch zu erlernen.
In kleinen Gruppen, und individuell für Sie abgestimmt lernen Sie beim GSD Bildungszentrum die englische Sprache in Wort und Schrift.
Verlängerbar je nach Wunsch bis zu 6 Monaten ist der Englischkurs für Einsteiger bis Fortgeschrittene geeignet. In einer angenehmen Lernatmosphäre bekommen Sie von unseren Lehrkräften ein intensives und effizientes lernen, mit maximalem Lernerfolg.
Auch ist es für Berufstätige im Bewachungsgewerbe möglich, an einem fachbezogenen Englischkurs für Sicherheitsdienstleistende teilzunehmen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Zielgruppe
Abschluss/ Zertifikat
Weitere Informationen
Weitere Informationen bezüglich Inhalte, Dauer, Termin für das nächste Seminar und Preisen erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin oder rufen Sie uns an.
Einleitung
Eine Auswahl gegenwärtiger Tätigkeitsbereiche in der privaten Sicherheitswirtschaft
Tätigkeiten bei den priv. Sicherheitsdiensten | Neuere Tätigkeiten | |
Absperrdienst Alarmverfolgung Kurierdienst | Messe-/ Museumsdienst | Auftragsanforderungen |
Die Ausweitung der Tätigkeitsfelder ist der Entwicklung der Gesellschaft angepasst und vollzieht sich schneller als die Anpassung der Rechtsnormen. Diese beinhalten künftig auch die Handhabung von modernsten Sicherheitssystemen (Sicherheitstechnik sowie Kommunikations- und Überwachungstechnik). Die Erweiterung und Vervollkommnung von Fremdsprachenfähigkeiten ist ebenso inbegriffen.
Ziel
Das Ziel des Kurses besteht in der Vermittlung der notwendigen Grundkenntnisse als Basisqualifikation gem. § 34 a GewO für den Start in eine berufliche Neuorientierung/ Umorientierung mit einer Beschäftigung in den Tätigkeitsfeldern der privaten Sicherheitswirtschaft, wie zum Beispiel:
u. a.
Hier auch besonders für Personen mit fehlenden ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen in Wort und Schrift. Mit der Verbesserung der Sprachkenntnisse erhöhen sich die Chancen für das Bestehen der Sachkundeprüfung und die Aufnahme einer Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe spürbar.
Alle Absolventen unseres Unternehmens durchlaufen eine fachbezogene kompetente Ausbildung. Sie umfasst die wichtigsten Aspekte der Berufe im operativen Sicherheitsgewerbe. Sie macht den Auszubildenden verständlich, was Sicherheit, Schutz und Dienstleistung bedeutet.
Das Ausbildungsprogramm unserer Fort- und Weiterbildung ist modular strukturiert. Die Ausbildungen dauern zwischen einem Monat und 24 Monaten und werden mehrheitlich in Vollzeit und Teilzeit, aber auch berufsbegleitend durchgeführt. Gleichfalls gibt es kurzläufige Seminare und Kurse, die sich am Bedarf des Einzelnen orientieren. In vielen interessant und lebendig gestalteten Modulen, lernen die Teilnehmer diskret, seriös und im Bedarfsfall verhältnismäßig, aber zielführend aufzutreten und zu handeln.
Die intensive, teils harte Ausbildung bezweckt, dass sich die Absolventinnen und Absolventen an eine strikte und strenge Arbeitsmethode gewöhnen. Auch werden Ihre Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe in Bezug auf Gefahren geschärft.
Die Absolventen unseres Bildungszentrums erreichen folgendes Profil:
Während der Ausbildung lernt die zukünftige Sicherheitsfachkraft/ Fachkraft für Schutz und Sicherheit, sich nahtlos in die Umgebung ihres Auftrages einzuordnen und sich den verschiedensten Gegebenheiten und Auftragsprofilen sowie unterschiedlichen Lagen anzupassen.
Unsere Lehrgänge sind praxisnahe Schnittstellen zwischen Erfahrungen aus Einsätzen, den Anforderungen und Wünschen von Sicherheitsbeauftragten und Auftraggebern, und den Aus- und Weiterbildungswünschen unserer DSF GmbH (GSD) -Absolventen.
Grundsätzlich kann jede interessierte Person die Ausbildungen an unseren Bildungszentren in Berlin und Strausberg absolvieren. Für eine Ausbildungsteilnahme müssen die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein.
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar, kombinierbar und AZAV – Zertifiziert.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module auf Anfrage.
Bitte wählen Sie aus der Liste: Weitere Bildungsmöglichkeiten/ Speziallehrgänge.
III.1.1 Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO
Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO
Qualifikation zur Sicherheitsfachkraft (SFK)
Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO
Die Qualifizierung zur IHK-zertifizierten Sicherheitsfachkraft (SFK) ist ein Vorbereitungslehrgang auf die vorgesehene IHK Prüfung. Die Inhalte sind gemäß dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan der IHK festgelegt. Ziel des Lehrgangs ist es die Sachkundeprüfung gemäß §34 a GewO, sowohl schriftlich als auch mündlich bei der IHK zu absolvieren.
Mit dem Erwerb des Zertifikats für Sicherheitsfachkraft (SFK) können u. a. Tätigkeiten im privaten Sicherheitsgewerbe, im Geld- und Werttransport, im Objekt- und Veranstaltungsschutz, in Detektivische Einsätzen, im öffentlichen Personennahverkehr oder als Citystreife aufgenommen werden. Die Qualifizierung zur Sicherheitsfachkraft (SFK) ist eine Voraussetzung für die Selbstständigkeit im Sicherheitsgewerbe und dient als Basisqualifikation für den weiteren beruflichen Aufstieg und ist in speziellen Einsatzgebieten zwingend notwendig. Der Bedarf an Sicherheitsfachkräften ist weiter angestiegen und wird die Unterrichteten (40-Stunden -„Zwangsschlaf“ – ohne qualifizierte Leistungsüberprüfung) hoffentlich zeitnah gänzlich verdrängen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Weitere Inhaltliche Schwerpunkte, die wir behandeln
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV-zertifiziert
Zielgruppe
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer, Abläufe und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.1.2 Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO „Schnellläufer“
Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO "Schnellläufer"
Die Qualifizierung zur IHK-zertifizierten Sicherheitsfachkraft (SFK) ist ein
Vorbereitungslehrgang auf die vorgesehene IHK Prüfung. Die Inhalte sind gemäß
dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan der IHK festgelegt. Ziel des Lehrgangs
ist es die Sachkundeprüfung gemäß §34 a GewO, sowohl schriftlich als auch
mündlich bei der IHK zu absolvieren.
Mit dem Erwerb des Zertifikats für Sicherheitsfachkraft (SFK) können u. a.
Tätigkeiten im privaten Sicherheitsgewerbe, im Geld- und Werttransport, im
Objekt- und Veranstaltungsschutz, in Detektivische Einsätzen, im öffentlichen
Personennahverkehr oder als Citystreife aufgenommen werden. Die Qualifizierung
zur Sicherheitsfachkraft (SFK) ist eine Voraussetzung für die Selbstständigkeit
im Sicherheitsgewerbe und dient als Basisqualifikation für den weiteren
beruflichen Aufstieg und ist in speziellen Einsatzgebieten zwingend notwendig.
Der Bedarf an Sicherheitsfachkräften ist weiter angestiegen und wird die
Unterrichteten (40-Stunden -„Zwangsschlaf“ – ohne qualifizierte
Leistungsüberprüfung) hoffentlich zeitnah gänzlich verdrängen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Weitere Inhaltliche Schwerpunkte, die wir behandeln
Bildungsart
Qualifizierung, FrontalunterrichtZielgruppe
Zugangsvoraussetzungen (allgemein)
Zugangsvoraussetzungen (erweitert)
Dauer
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.Nächste Kurstermine
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und ZertifikatenU. a. bieten wir zusätzlich folgende Module an
III.1.3 Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO „Sprinter“
Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO
"Sprinter"
Die Qualifizierung zur IHK-zertifizierten Sicherheitsfachkraft (SFK) ist einInhaltliche Schwerpunkte
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV-zertifiziert
Zugangsvoraussetzungen (erweitert)
Dauer
2 Wochen (80 h) inkl. Prüfungsvorbereitung und IHK Prüfung
Bei Zusatzmodulen entsprechende Verlängerung des QualifizierungszeitraumesAbschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.Nächste Kurstermine
U. a. bieten wir zusätzlich folgende Module an
Personenschutz
III.2 Personenschutz
Personenschutz
Personenschutzausbildungen als Ergänzung zu einem Berufsabschluss oder Qualifizierung.
Die DSF GmbH (GSD) gehört zu den Bildungsträgern in Deutschland, die Spezialisierungen in Personenschutz anbieten. Diese Personenschutzausbildungen erfolgen streng marktorientiert. Konkrete Anforderungen von Bedarfsgruppen und Mandanten aus der Politik und Wirtschaft oder anderen gefährdeten Personen ergeben sich aus konkreten Sicherheitslagen.
In der mehrmonatigen bis zu dreijährigen Personenschutzausbildung absolvieren die Kursteilnehmer neben einem Basismodul, wenn dieses noch nicht durchgeführt wurde, weitere Fachmodule, die mit einer Personenschutzprüfung in den einzelnen Spezialmodulen abschließen. Diese Prüfungen werden unter realitätsnahen Einsatzbedingungen und Zeiträumen von externen Personenschutz-Kommandoführern und Fachspezialisten im Personenschutz durchgeführt.
Ein IHK- Prüfungsteil ist hier nicht vorgesehen, da die IHK nicht der prädestinierte und federführende Ausbilder in diesem Fachgebiet ist und nicht über die notwendigen Erfahrungen und Ressourcen verfügt, um die Qualität zu bewerten und fachlich fundierte Bewertungen abzugeben. Gleichfalls gehört die Begrifflichkeit „Personenschutz“ nicht zu den von der Bundesagentur für Arbeit normierten Berufsbildern. Der Personenschützer beschreibt ein hochspezialisiertes Tätigkeitsfeld, welches komplexes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie besondere Anforderungen im Persönlichkeitsprofil des Sicherheitsspezialisten im Personenschutz voraussetzt.
Die praxisnahe Ausbildung und Weiterbildung, in Zusammenarbeit mit externen Personenschutz- Teams, hebt die Qualität der Personenschutzausbildung der DSF GmbH (GSD) Berlin, auf das erforderliche Maß, um künftigen Herausforderungen für Personenschutzaufgaben gerecht zu werden. Das GSD - Bildungszentrum hat auf Grund der langjährigen fachspezifischen Erfahrungen ihrer Ausbilder und Dozenten im Personenschutz, national und besonders bei internationalen Einsätzen, eine qualitativ hochwertige Verbindung zwischen der Berufsausbildung zur „Fachkraft oder Servicekraft für Schutz und Sicherheit“ mit IHK- Berufsabschluss und der Personenschutzausbildung als Zusatzqualifikation herbeigeführt und als einheitliche berufliche Umschulung mit zwei beruflichen Abschlüssen durchgeführt.
Insofern können auch Personenschützer AZAV- gefördert einen anerkannten Berufsabschluss erwerben. Dieser Berufsabschluss steht im Vordergrund und bildet die Basis für die kommende Personenschutzausbildung. Sprechen Sie mit uns um Ihre berufliche Zukunft zu planen.
Bedarfsgruppen für Personenschutz können sich ebenso an uns wenden, wenn es darum geht, bestehende Personenschützer, Personenschutz-Teams, Personenschutz-Kommandos und spezielle Sicherheitsteams zusammen zu stellen, zu trainieren, zu entwickeln, zu ergänzen und zu unterstützen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Allgemeine Kursinhalte sind u.a.:
Einsatztaktische Inhalte:
Trainingsmaßnahmen:
Schießausbildung:
Rechtsausbildung:
Selbstverteidigung:
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
In Abhängigkeit der Zugangsvoraussetzungen (bis 5 Monate im Basis Level I) inklusive einsatznaher Ausbildungszeiten und § 34a GewO (800 h).
Level II bis Level V erfolgt in der Regel berufsbegleitend.
Level I – Basisqualifikation (800 h inkl. § 34a GewO)
Level II- Aufbaukurs (640 h)
Level III – Teamleiter (480 h)
Level IV – Einsatzleiter (960 h)
Level V – Kommandoführer (480 h)
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.3 Selbstverteidigung
Selbstverteidigung
Einleitung
Der menschliche Körper schaltet auf das Notprogramm, das Herz rast, das Adrenalin im Blut schränkt Wahrnehmung und Motorik ein und lässt Ihre Halsschlagader sichtbar nach außen treten, die Denkprozesse laufen plötzlich nach ungewohnten Regeln ab.....es geht Richtung Panik.
Gerade dann ist ein „Surviving Mindset“ extrem wichtig, da in Extremsituationen bloß ein paar Sekunden zur Verfügung stehen, um die äußerst komplexe Lage richtig einzuschätzen, alle Möglichkeiten und deren Folgen abzuwägen und die richtigen Reaktionen zu setzen. Diese in Sekunden getroffenen Entscheidungen legen in der Mehrzahl der Fälle fest, ob man die Lage unbeschadet meistert oder sich diese etwa zu einer lebensbedrohlichen Situation entwickelt.
Die DSF GmbH (GSD-Bildungszentrum) bietet eine fundierte Vorbereitung auf Ausnahmesituationen, welche in Großstädten an der Tagesordnung stehen.
Durch diesen Ausbildungskurs werden Sie von Trainern begleitet, die aus behördlichen und privaten Personenschutzeinheiten stammen und deren täglich Brot es ist, exponierten Personen professionellen Schutz und Sicherheit zu bieten. Sie lernen in kleinen Gruppen ihr eigenes Körperverhalten unter Stresseinfluss kennen, werden mit verschiedenen urbanen Gefahrensituationen konfrontiert und erhalten professionelle Lösungsmodelle für die Bewältigung der einzelnen Situationen.
Die Ausbildungsinhalte sind praxisnah und leicht verständlich aufbereitet, so dass Sie auf die erlernten Inhalte auch unter Stress und selbst Jahre später noch intuitiv zugreifen können.
Bildungsart
Speziallehrgang
Dauer
- Innerhalb eines Tages bis zu 3 Tagen ausbaubar.
Abschluss/ Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung DSF GmbH (GSD)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Grundsätze des Notwehrrechts (BGB)
Ihre persönlichen Rechte
- Gefahren erkennen und entsprechend der Situation handeln
Gefahrenerkennung
Reaktionspyramide
Präventives Verhalten
- Sich von Gefahren und Gefahrquellen abgrenzen
Distanzgefühl und psychische Vorbereitung
Abgrenzen der eigenen Person
- Sich weitsichtig und effizient schützen
Effiziente Befreiung- und Abwehrtechniken
- Wirksame Verteidigungsmittel korrekt einsetzen
Selbstschutz durch alltägliche Gegenstände
Aggressionslose Selbstschutzmittel
- Richtiges Verhalten vor und nach einem Übergriff
Verhalten bei leichter Bedrohung
Verhalten bei schwerer Bedrohung
III.3.1 Selbstverteidigung für Frauen
Zielgruppe
- Für Frauen, die effizientes Selbstschutzverhalten und selbstsicheres Auftreten bewusst verbinden wollen.
- Für Frauen, die an exponierten Orten, wie zum Beispiel in Pflegeberufen, Gastronomie, Fahr- und Kurierdienste, etc. tätig sind und einen fundierten Einblick in den Selbstschutz und die Deeskalation wünschen.
- Freiberuflich Tätige
- Interessierte
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens 18 Jahre alt
- Wille zur intensiven Mitarbeit
- Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig
III.3.2 Selbstverteidigung für Ältere
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
III.3.3 Selbstverteidigung für Gruppen
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Wille zur Beteiligung an der geistigen und physischen Mitarbeit
III.3.4 Selbstverteidigung für Jugendliche
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
III.3.5 Selbstverteidigung für Sicherheitsmitarbeiter (mit Nachweis)
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Inhaltliche Schwerpunkte
III.3.6 Selbstverteidigung für Sicherheitsmitarbeiter (Nachweispflichtig) mit Tonfa
Inhaltliche Schwerpunkte
Zielgruppe
Sicherheitsfachpersonal, die im Einsatz einen Mehrzweckschlagstock tragen dürfen und diesen gezielt und verhältnismäßig einsetzen wollen.
Zugangsvoraussetzungen
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Nächster Starttermin und Ausbildungsort
Auf Anfrage.
III.4 Waffenlose Selbstverteidigung
Waffenlose Selbstverteidigung
Einleitung
Der menschliche Körper schaltet auf das Notprogramm, das Herz rast, das Adrenalin im Blut schränkt Wahrnehmung und Motorik ein und lässt Ihre Halsschlagader sichtbar nach außen treten, die Denkprozesse laufen plötzlich nach ungewohnten Regeln ab.....es geht Richtung Panik.
Gerade dann ist ein „Surviving Mindset“ extrem wichtig, da in Extremsituationen bloß ein paar Sekunden zur Verfügung stehen, um die äußerst komplexe Lage richtig einzuschätzen, alle Möglichkeiten und deren Folgen abzuwägen und die richtigen Reaktionen zu setzen. Diese in Sekunden getroffenen Entscheidungen legen in der Mehrzahl der Fälle fest, ob man die Lage unbeschadet meistert oder sich diese etwa zu einer lebensbedrohlichen Situation entwickelt.
Die Abteilung GSD-Bildungszentrum bietet eine fundierte Vorbereitung auf Ausnahmesituationen, welche in Großstädten an der Tagesordnung stehen.
Durch diesen Ausbildungskurs werden Sie von Trainern begleitet, die aus behördlichen und privaten Personenschutzeinheiten stammen und deren täglich Brot es ist, exponierten Personen professionellen Schutz und Sicherheit zu bieten. Sie lernen in kleinen Gruppen ihr eigenes Körperverhalten unter Stresseinfluss kennen, werden mit verschiedenen urbanen Gefahrensituationen konfrontiert und erhalten professionelle Lösungsmodelle für die Bewältigung der einzelnen Situationen.
Die Ausbildungsinhalte sind praxisnah und leicht verständlich aufbereitet, so dass Sie auf die erlernten Inhalte auch unter Stress und selbst Jahre später noch intuitiv zugreifen können.
Inhaltliche Schwerpunkte
Bildungsart
Ausbildung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Nächster Starttermin
Auf Anfrage.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.5 Verteidigungsschiessen
Verteidigungsschiessen
Dieser Lehrgang dient zum Trainieren für Situationen, die das schnelle Reagieren mit der Schusswaffe erfordern und bei denen das Prüfen für den Einsatz einer Schusswaffe für das Vermeiden von tödlichen Fehlern von großer Bedeutung ist. Nicht nur der Umgang mit der Schusswaffe, sondern auch der situationsgerechte Handlungsablauf sollte geübt sein.
Wir bereiten unsere Teilnehmer auf den Ernstfall Realitätstreu vor und vermitteln ihnen fachgerechtes, verhältnismäßiges Handeln in lebensbedrohlichen Situationen. Selbstschutz bedeutet nicht nur die Absicherung des Körpers sondern auch die rechtliche Absicherung vor Fehlentscheidungen. Soweit muss es nicht kommen, wenn man Situationsgerecht handelt und den Einsatz einer Schusswaffe in einer brenzligen Lage abschätzen kann.
Inhaltlichen Schwerpunkte
Bildungsart
Training/ Ausbildung
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
Individuell. Sprechen Sie uns an.
40h -Zertifikatslehrgang (AZAV)
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Nächster Starttermin
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.6 Waffensachkunde (WSK) gemäß §7 WaffG
Waffensachkunde (WSK) gemäß § 7 WaffG
Waffensachkundeprüfung gemäß § 7 WaffG, taktisches Schießtraining und modulare Spezialkurse/ Weiterbildungen mit Waffensachkundeprüfung und mit IHK-Sachkundeprüfung sowie mit anderen Abschlüssen.
Sie sind neu in der Welt der Waffen? Dann sind Sie in unserem Waffengrundkurs genau richtig! Bei der Handhabung von Schusswaffen steht natürlich die Sicherheit im Vordergrund. Doch auch die richtige Wartung und Pflege wollen gelernt sein. Eine schlecht gewartete Waffe kann ebenso rasch zu einer gefährlichen Situation führen, wie der unsachgemäße oder leichtsinnige Umgang mit ihr.
Der Weg zur eigenen Waffe wird ebenso genauestens behandelt, wie alle notwendigen theoretischen und praktischen Grundkenntnisse zum Umgang mit der Waffe.
Sie lernen verschiedenste Waffentypen kennen, damit Sie die richtige Waffe für Ihre Ansprüche finden. Bei der Wahl der richtigen Waffe spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Bei uns lernen Sie diese nicht nur in der Theorie, sondern können die verschiedenen Waffentypen auch selbst ausprobieren.
Beruflich eine Schusswaffe zu tragen – und gegebenenfalls auch einzusetzen – bringt eine große Verantwortung mit sich. Zum einen gegenüber dem Auftraggeber: sein Leben oder Hab und Gut ist einer konkreten Gefahr ausgesetzt, die durch den Einsatz von Waffen bekämpft werden muss. Zum anderen gegenüber unschuldiger Mitmenschen, die nicht durch unsachgemäßen Waffengebrauch gefährdet werden dürfen. Der sichere und wirkungsvolle Umgang mit der Schusswaffe will gelernt sein, denn die beste Ausrüstung ist nur so gut wie die Person, die sie bedient.
Ein sehr heikler Punkt, denn nicht selten stehen Menschenleben auf dem Spiel: Das Ihres Auftraggebers und nicht zuletzt Ihr eigenes!
Die Wahl der richtigen Waffe, der sichere und rasche Umgang damit, effektives Schießen u.v.m. werden in unserem Weiterbildungskurs vertieft und praktisch angewendet. Reine Zielübungen können Sie auf jedem Schießplatz absolvieren – und sind für Berufswaffenträger selbstverständlich – bei uns werden die Dinge behandelt und trainiert, die Sie sich auf dem Schießplatz nicht selbst aneignen können.
An der DSF GmbH (GSD) wird die behördliche Waffensachkundeprüfung angeboten
Das GSD- Bildungszentrum führt außerdem für die Leistungserhaltung und Weiterentwicklung der Fähigkeiten Schießtraining durch, darunter auch taktisches Personenschutz- Schießtraining für Personen- und Begleitschützer, in unterschiedlichen Level-Bereichen, je nach Ausbildungsstand, Qualifikation, Entwicklungsrichtung und Einsatzvariante. Diese Weiterbildungen werden auch individuell durchgeführt. Die Prüfungsteilnahme ist obligatorisch und gehört zum Inhalt dieser speziellen Weiterbildung.
Damit werden Voraussetzungen für den Beginn einer Tätigkeit in bestimmten Bereichen des privaten Sicherheitsgewerbes, wie dem bewaffneten Objektschutz (Kernkraftwerke im Sinne des Atomschutzgesetzes, diplomatische Einrichtungen, Bundeswehrobjekte und andere militärischen Anlagen), dem bewaffneten Personenschutz sowie dem Einsatz im Geld- und Werttransport geschaffen. Unsere Zielgruppen sind damit vorrangig Sicherheitsfachkräfte im Geld- und Werttransport, Personen- und Begleitschützer, Detektive und Bewachungskräfte von militärischen Einrichtungen sowie Fachkräfte in anderen speziellen Einsatzgebieten. Dazu zählen auch gefährdete Personen und deren Angehörige die einen Waffenschein beantragen wollen und denen wir darüber hinaus eine Beratung im Personenschutz anbieten.
Inhaltliche Schwerpunkte
Theoretische Ausbildung u.a.
Bildungsart
Qualifikation/ Ausbildung
Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sicherheitsdiensten welche in speziellen Bereichen tätig sind, wie z.B.
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
40 h
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage/ Förderfähig – sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.6.1 Intensivtraining Waffeneinsatz für Selbstschutz und Personenschutzkräfte
Nur für Berechtigte!
Sicherer und geübter Umgang mit Verteidigungsmitteln in Szenarien für Selbstschutz und Personenschutz. Handlungstraining in verschiedenen Szenarien und Situationen.
Standardübungen zur Auffrischung der täglicher erforderlichen Grundfertigkeiten wie ziehen und holstern.
Waffeneinsatz bei verschiedenen Ausgangssituationen wie stehen, knien, liegen, Drehungen aus der Bewegung, in der Bewegung, an Barrikaden, aus Deckungen mit und ohne physische und psychische Belastungen, an Fahrzeugen mit und ohne Begleit-/ Schutzperson, Szenarien wie Menschenansammlungen, Treppen/ Aufgänge, enge Räume, Restaurant, Büro etc., Behebung von Waffenstörungen, Reload, Rettungsübungen, nahe und sehr nahe Distanzen.
Ziel des Trainings ist die Steigerung der Leistungsfähigkeit, des Reaktionsvermögens und der Teamfähigkeit in Schutzaufgaben. Vermeidung von stressbedingten Überreaktionen und Gefährdungen durch Fehlhandlungen.
Trainingsdauer:
jeweils 2 Tage, ca. 16 Stunden
Ort:
nach Vereinbarung
Kosten:
Teilnehmer:
mind. 6, max. 12
Termin:
nach Vereinbarung
Benötigte Ausrüstung:
III.6.2 Handlungstraining: Bewaffnete Gegner und Schusswaffeneinsatz rund um Fahrzeuge
Certified Instructor
Dieses Training wurde speziell für Polizei und Personenschützer konzipiert. Nur für Dienstwaffenträger!
Trainingsziel ist der sichere Umgang mit gesuchten, gefährlichen und bewaffneten Personen, die sich in einem Fahrzeug befinden oder damit unterwegs sind. Die Teilnehmer werden trainieren, richtig auf ein verdächtiges Fahrzeug zu zugehen, dieses zu stürmen und/ oder unter Beschuss zu nehmen. Zudem werden sie lernen, wie man verdächtige Personen aus einem Fahrzeug herausholt.
Dauer: 1 Tag (ca. 8 Stunden)
Ort:
Kosten:
Zertifizierung des Kurses:
Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer ein Trainings-Zertifikat.
Kursthemen:
Materielle und mentale Vorbereitung
Das Auto als Deckung oder Barrikade
Benötigtes Material:
III.6.3 Handlungstraining: Schusswaffen und Kraftfahrzeuge
Personenschützer sowie Mitarbeiter im Geld und Werttransport verbringen einen Großteil ihrer Dienstzeit im Auto oder mit Tätigkeiten rund um ihr Fahrzeug. Für den täglichen Einsatz und den jederzeit möglichen Ernstfall ist es von grundsätzlicher Bedeutung auf alle möglichen Situationen vorbereitet zu sein. Gleiches trifft für Soldaten und Polizisten zu.
Trainiert werden in verschiedenen Szenarien jederzeit mögliche Alltagsabläufe wie auch Extremsituationen bei Einsätzen.
Kursziel ist der sichere Umgang mit Schusswaffen rund um das Kfz und im Fahrzeug.
Kursthemen
Materielle und mentale Vorbereitung PDF dito
Grundsätze des Nahverteidigungsschiessens
Das Auto als Deckung
Grundsätze des taktischen Fahrens
Die Bewegung im Fahrzeug
Schiessen aus dem Fahrzeug
Ausbooten unter Beschuss
Benötigtes Material:
Dauer: 1 Tag (ca. 8 Stunden)
Ort:
Kosten:
Abschluss/ Zertifikat:
Teilnahmebescheinigung/ Zertifikat:
Am Ende des Kurses wird jedem Teilnehmer ein offizielles Trainings-Zertifikat von B.U.K. GmbH überreicht.
III.6.4 Verteidigungsschiessen und Messerkampftraining für Behördenangehörige und Berufswaffenträger
Nur für Behördenangehörige oder Berufswaffenträger!
Teilnehmer benötigen Waffen mit doppelreihigem Magazin, 2 Ersatzmagazine, Holster, Magazintaschen, ca. 300 Schuss, (wenn Bleigeschoße, dann nur mit geschlossenem Boden!), strapazierfähige Kleidung, festes Schuhwerk, Schießbrille, Gehörschutz.
Dauer:
Ort:
Kosten:
III.7 Sicherheitstechnik
Sicherheitstechnik
Der Begriff „Sicherheitstechnik“ steht für alle technischen Einrichtungen, die zum Schutz von Personen und Werten in Gebäuden installiert und betrieben werden. Es handelt sich also um die technische Gebäudesicherheit einschließlich der technischen und organisatorischen Schnittstellen zu angrenzenden Systemen wie Gebäudeleit- und -managementsystemen, Personal- und Betriebsdatenerfassung, IT-Sicherheit, Notfallplanung und Katastrophenmanagement, Aufzugssteuerungen, Energie- und Regeltechnik, Lichtregelung und Beschattungstechnik, etc..
Während die Sicherungstechnik die Vorbeugung und den Schutz vor Angriffen zum Ziel hat (Einbruch, Feuer, Rauch, Beschuss, Explosion, Wasser, Gas), übernimmt die Melde- und Überwachungstechnik die Alarmierung zur effektiven Schadensbekämpfung und Verfolgung.
Objektadäquate Sicherheitslösungen basieren auf einem Objekt umfassenden Sicherheitskonzept bei dem das Spannungsdreieck von Sicherheits-, Organisations- und Komfortanforderungen auf ausgewogene Art und Weise umgesetzt werden kann.
Im Rahmen der unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen, Umschulungen, Nachqualifizierungen nimmt die Sicherheitstechnik einen immer größeren Stellenwert ein.
Die Aufgabe eines Sicherheitstechnikers im Bewachungsgewerbe ist es, Sicherheitsrelevante Anlagen wie Gefahrenmeldeanlagen, Überwachungsanlagen und Alarmanlagen zu errichten, zu warten und zu überwachen. Zu den Tätigkeiten gehört es auch Kunden zu beraten, Risikoanalyse und Schutzkonzept zu erstellen und den Einsatz von Anlagen zu beurteilen.
Dieses Berufsbild eignet sich sehr gut für alle, die in der Sicherheitsbranche tätig sein möchten, Abwechslungen und technische Herausforderungen im Beruf brauchen, sowie auch am Umgang mit Menschen Freude haben und allgemein an Technik interessiert sind.
Im DSF GmbH (GSD) Bildungszentrum werden Sie, sowohl in der Technik als auch im kundenorientierten Service und der Gefahrenanalyse der Risiken, die der Mensch und seine Umwelt ausgesetzt sind, intensiv und in kurzer Zeit für das Berufsbild des Zertifizierten Errichter für Gefahrenmeldeanlagen geschult.
Inhaltliche Schwerpunkte
Inhalte des Kurses die, u.a. behandelt werden sind:
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
Je nach Bedarf: 4 Wochen oder 8 Wochen (Interessierte ohne Sachkundenachweise gemäß § 34 a GewO) bzw. Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit der erforderlichen Zusatzqualifikation
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Nächster Starttermin
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an, u.a.:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.8 Rettungssanitäter
Rettungssanitäter
Ziel des Lehrgangs ist die intensive Vorbereitung auf die, sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgende Abschlussprüfung und basiert auf den Bund-Länder-Richtlinien in Verbindung mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Dieser Lehrgang beinhaltet 160 abzuleistende theoretische Stunden und zwei Praktiken mit je 160 Stunden sowie anschließender Prüfungswoche die zu absolvieren sind.
Im theoretischen Teil lernen Sie u.a. die Grundlagen der Anatomie und Psychologie des Menschen kennen, sowie Krankheitsbilder mit medizinischer Notfallrelevanz zu erkennen und lebensrettende erste Maßnahmen einzuleiten.
Im praktischen Teil des Lehrgangs absolvieren Sie das erste Praktikum im Notarzteinsatzfahrzeug, Krankentransportwagen oder im Rettungswagen. Das zweite Praktikum erfolgt in einer Klink. Hier lernen Sie weitere medizinische Maßnahmen und die Überwachung von Patienten u.v.m. kennen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Theoretischer Teil
Inhaltliche Schwerpunkte
Praktischer Teil
Bildungsart
Qualifikation
Aus-/ Weiterbildung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
Abzuleistende Stunden: 520 h
Abschluss/ Zertifikat
Ggf. Kombination mit der Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Nächste Starttermine
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV- zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an, u.a.:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.9 Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst
Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst
Dieser Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Zertifizierten Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst. Bei bestandender Prüfung wird das entsprechende Zertifikat und Ausweis durch die Berliner Feuerwehr ausgestellt. Mit dieser zusätzlichen Qualifikation, die Sie erwerben, können Sie als Brandwachdienst bei Veranstaltungen, auf Events in Theatern und größeren Hallen mit bis zu fünftausend Personen, eingestellt werden.
Theoretischer Inhalt des Lehrgangs u. a. sind Rechtliche Grundlagen, Maßnahmen bei Evakuierung einleiten und führen, Brandgefahren und Brandfaktoren, Brandklassen und Löschmittel kennen, Organisatorischer und bekämpfenden Brandschutz, Wartung und Funktion von, Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung, Brandlehre, Vorbereitung auf die Prüfung und anschließend die praktische Löschübung.
Inhaltliche Schwerpunkte
Inkludierte Qualifikation: Sie erwerben mit dieser Ausbildung zusätzlich die Qualifikation zum Brandschutzhelfer!
Bildungsart
Zusatzqualifikation, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
80 h, inklusive 1 Prüfungstag
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Nächste Starttermine
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.10 Diensthundeführer/ Diensthund
Diensthundeführer
Die Aufgaben eines Diensthundeführers (DHF) im modernen Werk- und Objektschutz bestehen aus der Sicherung und dem Schutz von Objekten sowie der Arbeit in der erweiterten Werksicherheit (Arbeits-, Brand-, Umwelt- und Katastrophenschutz) durch Tordienste, Kontrollgänge und Alarmverfolgung im Firmen- und Privatgelände mit einem ausgebildeten Schutzhund.
Diensthunde (DH) im Werk- und Objektschutz dienen dem Schutz von Privateigentum im bürgerlich-rechtlichen Sinne in Verbindung mit den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen gemäß §15 DGUV V23, §12 StGB, § 833 [2] BGB.
Inhaltliche Schwerpunkte zzgl.BewachV u. DGUV V23 § 15 ff.
Unter Anderem werden folgende Themen behandelt
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
Bis 6 Monate, je nach Modul
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Nächste Starttermine
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.11 Deutschkurs
Deutschkurs
Um sich in eine Kultur erfolgreich zu integrieren, ist es erforderlich die Sprache zu beherrschen. Egal, ob im Alltag oder im Beruf- das Erlernen der Sprache erleichtert Ihr Leben.
Daher lautet unser Motto: Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Wir begleiten Sie gerne und unterstützen Sie, die deutsche Sprache zu erlernen.
In kleinen Gruppen, und individuell für Sie abgestimmt lernen Sie beim GSD-Bildungszentrum die Kommandosprache Deutsch in Wort und Schrift.
Verlängerbar je nach Wunsch bis zu 6 Monaten ist der Deutschkurs für Einsteiger bis Fortgeschrittene geeignet. In einer angenehmen Lernatmosphäre bekommen Sie von unseren Lehrkräften ein intensives und effizientes lernen, mit maximalem Lernerfolg.
Wichtig – hier lernen Sie berufsspezifisch die deutsche Sprache.
Auch ist es für Berufstätige im Bewachungsgewerbe möglich, an einem fachbezogenen Deutschkurs für Sicherheitsdienstleistende teilzunehmen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Bildungsart
Integrationskurs Deutsch A1, A2, B1, B2 gem. der Niveaustufe des Gesamteuropäischen
Referenzrahmens für Fremdsprachen
Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Wille und Bereitschaft zum Lernen
Dauer
6 Monate (960 h)
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Nächste Starttermine
Auf Anfrage.
III.12.1 Führerschein (Auf Anfrage)
Führerschein (auf Anfrage)
Der Erwerb des Führerscheins, welches für operative Dienstleistungen in der Sicherheitsbranche von großem Vorteil ist, ist in Kooperation mit unserem Kooperationspartner, einer in Deutschland zugelassenen Fahrschule durchaus möglich.
Sollten Sie sich für eine Weiterbildung bei uns interessieren, die nur mit Führerschein zugänglich ist, und Sie diesen noch nicht besitzen, können wir Sie gerne zu diesem Thema beraten und unterstützen. Sprechen Sie uns an!
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Dauer
In Verbindung mit sicherheitsrelevantem Fahrtraining 160 h
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage.
III.12.2 Fahrsicherheitstraining
Fahrsicherheitstraining
Das Fahrsicherheitstraining beim GSD Bildungszentrum ist geeignet für Kurierfahrer, Chauffeure, Personenschützer und dient als zusätzliche Trainingsmaßnahme, um Gefahren im Straßenverkehr zu meistern. Dieser berufsspezifische Lehrgang verhilft ihnen zum sicheren Beherrschen eines Fahrzeugs. Beispielsweise für einen Personenschützer, der eine Schutzperson außer Gefahr bringen muss, ist es wichtig das Fahrzeug sicher durch den Verkehr zu bringen.
In dem Lehrgang werden dem Teilnehmer ebenso theoretische Grundlagen vermittelt, wie auch praktische Fahrübungen ermöglicht. Die Inhalte sind stets berufsbezogen und nach den Bedürfnissen der Teilnehmer gerichtet und können individuell abgestimmt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte
Bildungsart
Training, zusätzliche Erweiterung
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
- Fähigkeit zum Führen eines Fahrzeuges
- Körperliche Eignung
- Führerschein Klasse B
Dauer
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig- Sprechen Sie mit uns.
Nächste Starttermine
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.13 Detektiv/ Observation
Detektivausbildung
Dieser Lehrgang ist für Sie geeignet, wenn Sie über kriminalistischen Spürsinn, logisches Denken, Taktgefühl, Menschenkenntnis und eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft verfügen. Denn genau diese Fertigkeiten braucht der Detektiv in seinem Beruf, um Tätigkeiten wie verdeckte Ermittlungsarbeiten, Observation, Informationsbeschaffung, Feststellung zur Überprüfung von Aussagen, durchzuführen.
Die Ausbildung zählt zu einer Zusatzqualifikation, die gem. GewO einem erlaubnispflichten Gewerbe zuzuordnen ist, womit dieser Lehrgang ausschließlich einer Vertiefung der Grundkenntnisse, zur Auffrischung oder Spezialisierung der Fertigkeiten und der Techniken dient.
Inhaltliche Schwerpunkte
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
40 h
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.14 Operative Sicherheitsdienstleistungen
Operative Sicherheitsdienstleistungen
Sachkundeprüfung gemäß §34 a GewO
Die Qualifizierung zur IHK-zertifizierten Sicherheitsfachkraft (SFK) ist ein Vorbereitungslehrgang auf die vorgesehene IHK Prüfung. Die Inhalte sind gemäß dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan der IHK festgelegt. Ziel des Lehrgangs ist es die Sachkundeprüfung gemäß §34 a GewO, sowohl mündlich als auch schriftlich bei der IHK zu absolvieren.
Mit dem Erwerb des Zertifikats für Sicherheitsfachkraft (SFK) können u. a. Tätigkeiten im privaten Sicherheitsgewerbe, im Geld- und Werttransport, im Objekt- und Veranstaltungsschutz, in Detektivischen Einsätzen, im öffentlichen Personennahverkehr oder als Citystreife aufgenommen werden. Die Qualifizierung zur Sicherheitsfachkraft (SFK) ist eine Voraussetzung für die Selbstständigkeit im Sicherheitsgewerbe und dient als Basisqualifikation für den weiteren beruflichen Aufstieg und ist in speziellen Einsatzgebieten zwingen notwendig.
Inhaltliche Schwerpunkte
Weitere Inhaltliche Schwerpunkte, die wir behandeln
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
4 Wochen (160 h)
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.15 Empfangs-/ Concierge Dienstleistungen
Empfangs-/ Concierge Dienstleistungen
Sachkundeprüfung gemäß §34 a GewO
Die Qualifizierung zur IHK-zertifizierten Sicherheitsfachkraft (SFK) ist ein Vorbereitungslehrgang auf die vorgesehene IHK Prüfung. Die Inhalte sind gemäß dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan der IHK festgelegt. Ziel des Lehrgangs ist es die Sachkundeprüfung gemäß §34 a GewO, sowohl mündlich als auch schriftlich bei der IHK zu absolvieren.
Mit dem Erwerb des Zertifikats für Sicherheitsfachkraft (SFK) können u. a. Tätigkeiten im privaten Sicherheitsgewerbe, im Geld- und Werttransport, im Objekt- und Veranstaltungsschutz, in Detektivische Einsätzen, im öffentlichen Personennahverkehr oder als Citystreife aufgenommen werden. Die Qualifizierung zur Sicherheitsfachkraft (SFK) ist eine Voraussetzung für die Selbstständigkeit im Sicherheitsgewerbe und dient als Basisqualifikation für den weiteren beruflichen Aufstieg und ist in speziellen Einsatzgebieten zwingen notwendig.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung - Grundgesetz
- Bürgerliches Recht BGB
- Strafrecht/ Strafverfahrensrecht (StGB)
- Gewerberecht (GewO/ BewachV)
- Datenschutzrecht (BDSG)
- Waffenrecht (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften DGUV 23, DGUV 9, DGUV 2
- Verhaltenspsychologie - Umgang mit den Menschen
- Grundlagen der Schutz- und Sicherheitstechnik
- Intensive Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung
- Sachkundeprüfung nach § 34a GewO in der örtlichen Industrie- und Handelskammer
Weitere Inhaltliche Schwerpunkte, die wir behandeln
- Umgang mit Verteidigungswaffen (Theorie)
- Entwicklung eines analytischen Sicherheitsdenkens
- Physische und intellektuelle Flexibilität
- Gute Intuitionsgabe im Bereich der Gefahrenerkennung
- Komplexe und spezifische Kenntnisse über den Sicherheitsdienst
- Persönliche Kontrolle in Stresssituationen
- Hohe psychische, wie auch physische Kondition
- Verhältnismäßiger Einsatz von technischen Hilfsmitteln und Waffen
- Organisation und Auftrag des Objekt- und Werkschutzes
- Brandschutz
- Einsatzpsychologie
- Englisch für Sicherheitskräfte
- Erste-Hilfe-Kurs
- Waffenlose Selbstverteidigung (WSV)
- optional mit 4-wöchigem Praktikum und weiteren Modulen
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
- Alle Interessierten, die in der privaten Sicherheitswirtschaft ihre Zukunft sehen.
- Sowohl Arbeitssuchende, die sich am Markt neu bzw. umorientieren, da sie in ihrem alten Beruf nicht mehr arbeiten können, aber auch
- bereits in der privaten Sicherheitswirtschaft Tätige ohne Sachkundenachweis gem. § 34a GewO
- Ebenso finden interessierte Personen mit Migrationshintergrund ihre berufliche Perspektive in der Sicherheitswirtschaft.
- Sehr gerne auch Damen, die sich für diesen Berufszweig interessieren und immer mehr gefragt sind – wir beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.
Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder entsprechende Kenntnisse von Vorteil
- Führungszeugnis ohne Eintrag
- Mindestalter: 18 Jahre
- Schichtfähigkeit und -bereitschaft
- körperliche Eignung
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift mächtig
- Sachkunde gem. § 34 a GewO
Dauer
- 4 Wochen (160 h)
- Verlängerung je nach weiteren Zusatzmodulen
Abschluss/ Zertifikat
- IHK-Zertifikat Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
- Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD) für Empfangs-/ Concierge Dienstleistungen
- Englisch Zertifikat (tätigkeitsspezifisch)
- Brandschutzhelfer/ Evakuierungshelfer nach § 10 Arbeitsschutzgesetz
- Anerkannter Nachweis Erste-Hilfe-Kurs
- Teilnahmebescheinigung Waffenlose Selbstverteidigung
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an:
- Personenschutz
- Selbstverteidigung
- Konditionierung
- Selbstverteidigung mit Hilfsmitteln
- Verteidigungsschießen
- Waffensachkunde (WSK) gemäß §7 WaffG
- Sicherheitstechnik
- Rettungssanitäter
- Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst
- Diensthundeführer/ Diensthund
- Deutschkurs
- Englischkurs
- Führerschein auf Anfrage
- Fahrsicherheitstraining
- Servicekraft für Sicherheitstechnik
- Detektivausbildung
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.16 Operator im KET (Kriseneinsatzteam)
Operator im KET (Kriseneinsatzteam)
Sachkundeprüfung gemäß §34 a GewO
Die Qualifizierung zur IHK-zertifizierten Sicherheitsfachkraft (SFK) ist ein Vorbereitungslehrgang auf die vorgesehene IHK Prüfung. Die Inhalte sind gemäß dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan der IHK festgelegt. Ziel des Lehrgangs ist es die Sachkundeprüfung gemäß §34 a GewO, sowohl mündlich als auch schriftlich bei der IHK zu absolvieren.
Mit dem Erwerb des Zertifikats für Sicherheitsfachkraft (SFK) können u. a. Tätigkeiten im privaten Sicherheitsgewerbe, im Geld- und Werttransport, im Objekt- und Veranstaltungsschutz, in Detektivische Einsätzen, im öffentlichen Personennahverkehr oder als Citystreife aufgenommen werden. Die Qualifizierung zur Sicherheitsfachkraft (SFK) ist eine Voraussetzung für die Selbstständigkeit im Sicherheitsgewerbe und dient als Basisqualifikation für den weiteren beruflichen Aufstieg und ist in speziellen Einsatzgebieten zwingen notwendig.
Inhaltliche Schwerpunkte
Weitere Inhaltliche Schwerpunkte, die wir behandeln
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir an:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.17 Brandschutzhelfer
Brandschutzhelfer
Ziel des Lehrganges ist es Mitarbeitern alle erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zu vermitteln, um den Aufgaben der Brandbekämpfung gerecht zu werden. Dazu gehört die Ausbildung einer eigenen Hausfeuerwehr, die im Ernstfall in der Lage ist ein Team zu bilden und erste Brandbekämpfungsmaßnahmen durchzuführen, Brandgefahren und Brandfaktoren zu erkennen, Evakuierungsmaßnahmen einzuleiten und zu führen.
Außerdem entwerfen Sie gemeinsam mit unseren Lehrkräften ein Brandschutzkonzept für Ihren Betrieb. Gerne beraten wir Sie auch rundum das Thema: Verpflichtungen des Arbeitgebers eigene Notfallmaßnahmen zu treffen, aus § 10 des Arbeitsschutzgesetzes.
Inhaltliche Schwerpunkte
Bildungsart
Qualifizierung
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
40 h
Abschluss/ Zertifikat
Teilnahmebescheinigung/ Zertifikat Brandschutzhelfer/ Evakuierungshelfer (§ 10 Arbeitsschutzgesetz) der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Auf Anfrage und Förderfähig - Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.18 Einsatzpsychologie
Einsatzpsychologie
Befragungstraining:
„Sie haben das Recht zu schweigen!“ - ein geflügeltes Wort und jedem Konsumenten von Kriminalromanen und -filmen bestens bekannt. Doch genau das Gegenteil möchte man bei einer Vernehmung erreichen:
Der Befragte soll ja eben nicht schweigen, sondern möglichst viele Informationen preisgeben,
die auch noch der Wahrheit entsprechen und für die Lösung des Falls verwertbar sind.
Wie bringe ich den Befragten dazu, die Wahrheit zu sagen? Diese zentrale Frage bestimmt jedes Verhör, jede Befragung. Das Erkennen von Lügen ist dabei nur eine von vielen Fähigkeiten, die der Vernehmende besitzen muss um zum Erfolg zu gelangen.
Nur mit dem nötigen Einfühlungsvermögen und der richtigen Taktik kommt man zu einer wahrheitsgemäßen, verwertbaren Aussage.
Rein theoretische Lehrinhalte lassen sich nur schwer im Alltag umsetzen. Daher legen wir in diesem Seminar größten Wert auf den Praxisbezug der Theorieeinheiten. Im Praxisteil können Sie in Rollenspielen sowie Interview- und Verhörübungen das Gelernte gleich unter fachkundiger Anleitung in die Tat umsetzen.
Verschweigt Ihnen Ihr Auftraggeber wichtige Informationen?
Sagt ein Zeuge die Wahrheit?
Geht von einer Person eine Gefahr für Sie oder Ihren Auftraggeber
aus?
Oft entscheidet Ihre Menschenkenntnis über den positiven oder negativen Ausgang eines
Falles, möglicherweise sogar über Leben und Tod.
Ohne entsprechende Schulung ein leider meist sehr unzuverlässiges Werkzeug.
Die angewandte Psychologie hat in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Diese
wissenschaftlichen Methoden werden nicht nur in Verhören und Befragungen eingesetzt, sondern immer mehr auch im Management. Das Erkennen von versteckten Emotionen ist der Schlüssel zu dieser Kunst.
Nicht nur der Gesichtsausdruck, sondern auch – oft kaum wahrnehmbare – Bewegungen der Arme und Beine oder die Art des Ganges verraten viel über die wahren Gedanken und Gefühle einer Person. Mit Hilfe unserer beiden Weiterbildungsseminare lernen Sie in Ihren Mitmenschen zu lesen wie in einem offenen Buch – ein unbezahlbarer Vorteil bei der Einschätzung von Personen und Situationen.
Im Rahmen unserer Weiterbildungen werden unsere Kursteilnehmer auf eben diese Besonderheiten in konkreten Fallsituationen vorbereitet.
Hauptinhalte
Die Inhalte dieser Qualifizierung richtet sich nach den Tätigkeitsfeldern der Teilnehmer dieses Kurses bzw. nach Vorgaben der Interessenten/ Unternehmen.
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
4 Wochen (160 h)
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.19 Unkonventionelle Brand- und Sprengvorrichtung (USBV)
Unkonventionelle Brand- und Sprengvorrichtung (USBV)
Das Seminar USBV beschäftigt sich mit einem Thema, welches bedauerlicherweise droht ein Teil unserer Gesellschaft zu werden. Gemeint damit sind Bomben, die mit radioaktiven, biologischen oder chemischen Kampfstoffen gefüllt sein können und als alltägliche Gegenstände, wie Rucksäcke, Handgepäck usw., getarnt sind. Vermittelt wird u.a. wie man derartige Vorrichtungen erkennen kann, wo die typischen Verstecke sind und ein wichtiger Bestandteil: Wie mit einem solchen Fund umgegangen werde muss, damit eine Gefährdung ausgeschlossen wird. Sollte dies nicht verhindert werden können, worauf man achten muss. Schutzmaßnahmen, die vorgenommen werden müssen, etc…
Inhaltliche Schwerpunkte
Bildungsart
Qualifizierung
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
40 h
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Auf Anfrage und Förderfähig - Sprechen Sie mit uns
Nächsten Kurstermine
Auf Anfrage
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.20 Sanitätsausbildung/ Defibrillation
Defibrillation
Die Defibrillation ist eine Erste - Hilfe - Maßnahme zur Herz - Lungen - Wiederbelebung, sowie der elektrischen Defibrillation des Herzens nach einem Herzanfall, welches bei Anwendung in den ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Überlebenschancen steigern kann.
Dieser Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die externe Prüfung beim Rettungswachdienst, welches den Erwerb des AED – Scheins ermöglicht. Geeignet ist dies für alle Personen, die beruflich mit dem Schutz anderer beschäftigt sind und dient als Notfalltraining.
Vermittelt außerdem das Reagieren in Extremsituationen und der richtige Einsatz der Notfallausrüstung
Bildungsart
Qualifizierung
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
40 h
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Auf Anfrage und Förderfähig - Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.21 Interventionskräfte/ NSL/ Lagezentrum
Interventionskräfte/ NSL/ Lagezentrum
Nach den Richtlinien für die Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen gem. VdS 2172 müssen Mitarbeiter, die als Interventionskräfte – und hierzu gehören regelmäßig auch Revierstreifen – eingesetzt werden, eine 24-stündige "Qualifizierung/ Schulungsmaßnahme mit Wissensfeststellung für Interventionskräfte" bei einer anerkannten prüfenden Stelle erfolgreich absolvieren.
Der Lehrgang orientiert sich an den Vorgaben des VdS Schadenverhütung und beinhaltet u.a. Durchführung der Alarmverfolgung bzw. Alarmvorprüfung, Einleiten schadenbegrenzender und objektsichernder Maßnahmen, Versuch einer ersten Ursachenermittlung von Falschalarmen vor Ort, Zusammenarbeit mit der Polizei, sichere Objekt–Schlüsselhandhabung im Rahmen der Alarmverfolgung. Die dreitägige Ausbildung schließt mit der vorgeschriebenen Prüfung ab.
Dieser Qualitätsanspruch ist nach unserem Ermessen zu gering und erfüllt keine praxistauglichen Einsatzkennziffern.
Unser Kurs ist demzufolge ausschließlich für die Verwendung in der Praxis konzipiert und wird so durchgeführt.
Zielgruppe
80 h (mit Lagezentrum 160h)
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Auf Anfrage und Förderfähig - Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.22 Geld- und Werttransport
Geld- und Werttransporteure
tragen eine hohe Verantwortung, ganz gleich ob für Handel oder Kreditinstitute – die speziell ausgebildeten, bewaffneten Teams sorgen täglich für die reibungslose Versorgung und Entsorgung mit Bargeld. In gepanzerten Fahrzeugen, überwacht durch GPS-Technik, transportieren die Sicherheitskräfte Bargeld zu Banken, Sparkassen und Cash-Zentren.
Sie bestücken Geldausgabeautomaten oder liefern Wertgegenstände, Datenträger und Dokumente aus. Scanner-Systeme dokumentieren dabei den Status des Geldkreislaufs. Umfangreiche Schutzkonzepte und eine gewissenhafte Ausbildung haben dazu beigetragen, dass Geldtransporte in Deutschland zu den sichersten in Europa gehören.
Und damit das auch so bleibt, bietet die DSF GmbH (GSD) nachfolgenden Kurs, natürlich AZAV-zertifiziert und förderfähig, für Ihre berufliche Fortbildung an.
Das Berufsbild des Geld-/ und Werttransportmitarbeiters ist eines der interessantesten Berufsbilder der boomenden privaten Sicherheitsbranche. Jährlich finden tausende von Geld- und Werttransporte in Berlin, Brandenburg und Deutschland statt. Banken, Juweliere aber auch Privatpersonen nehmen immer mehr die Dienstleistung von Geld- und Werttransporteuren in Anspruch. Dadurch kommt es bei vielen Transportunternehmen zu personellen Engpässen, da auf dem deutschen Sicherheitsmarkt nicht genügend qualifizierte Geld- und Werttransportmitarbeiter zur Verfügung stehen.
Die DSF GmbH (GSD) hat deshalb ein spezielles Modul für die Weiterbildung im Geld- und Werttransport geschaffen, den „Geld- und Werttransport - Spezialist“, Geld- und Werttransport-Spezialistin“ entwickelt. Bei der Lehrgangsentwicklung waren ausschließlich internationale Sicherheitsspezialisten, die teilweise bereits mehrere Jahrzehnte in der behördlichen und privaten Sicherheitsbranche Einsatz-/ und Ausbildungserfahrungen gesammelt haben, beteiligt. Die Weiterbildung zum „Geld- und Werttransport-Spezialist“/ “Geld- und Werttransport-Spezialistin“ wird nach modernen Methoden der Erwachsenenbildung durchgeführt
Die Weiterbildung setzt sich zusammen aus den erforderlichen Grundkenntnisse als Basisqualifikation gem. § 34 a GewO (sofern noch nicht vorhanden) für den Start in eine berufliche Neuorientierung/ Umorientierung in einer Tätigkeit im Geld- und Werttransport sowie in weiteren speziellen, in der Gewerbeordnung aufgeführten Tätigkeiten im privaten Sicherheitsgewerbe.
Teilnehmerspektrum:
Die IHK-Sachkundeprüfung ist die gewerberechtliche Voraussetzung (gem. § 34a GewO) für eine Tätigkeit im privaten Sicherheitsgewerbe und Basis für weitere Qualifizierungen/ Fortbildungen in qualifiziertere Tätigkeiten sowie die berufliche Entwicklung bis zur mittleren Managementebene.
Inhalte
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
4 Wochen (160 h)
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.23 Objektschutz für besondere Objekte
Objektschutz für besondere Objekte
Das Ziel des Kurses besteht in der Vermittlung der notwendigen Detailkenntnisse und Besonderheiten im Bereich des Objektschutzes als Weiterführung und Spezialisierung zur Basisqualifikation gem. § 34 a GewO Sachkunde.
Spezielle Ausbildungsrichtungen sind hier:
- Botschaften
- Regierungsgebäude (Bundes- und Landeseinrichtungen)
- Ministerien
- Militärische Einrichtungen
- Atomanlagen gemäß AtomG
- Polizeieinrichtungen
- Objekte der KIT (Kritischen Infrastruktur)
- Objekte für besondere Wohn-/ Unterkunftsbereiche (Heime/ Gemeinschaftsunterkünfte/ Flüchtlingsheime…u.a.)
Inhalte:
- Alle relevanten Handlungen entsprechend der gegenwärtigen Sicherheitslage und vorgegebenen Hauptinhalte der Auftraggeber
- Sicherheitskonzepte
- Umsetzung von Sicherheitskonzepten
- Koordinierung des Zusammenwirkens gemäß PPP (Private-Public-Partneship)
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
- Alle in der Sicherheitswirtschaft Tätigen
- Berufseinsteiger in der Kombination mit der Vorbereitung zur Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO
Zugangsvoraussetzungen
- IHK-Sachkunde Nachweis als Mindestvoraussetzung bzw. in der Ausbildung befindlich
- Zuverlässigkeitsvoraussetzungen erfüllt gem. GewO v. 01.12.2016 PDF
Dauer
160 h
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Auf Anfrage und Förderfähig –
Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III. 24 ÖPNV – Öffentlicher Personennahverkehr
ÖPNV – Öffentlicher Personennahverkehr
Das Ziel des Kurses besteht in der Vermittlung der notwendigen Detailkenntnisse und Besonderheiten im Bereich der Kontrolldienste im Tätigkeitsfeld des öffentlichen Personennahverkehrs als Weiterführung und Spezialisierung zur Basisqualifikation gem. § 34 a GewO Sachkunde.
Spezielle Ausbildungsrichtungen sind hier:
Inhalte
Bildungsart
Qualifizierung, Frontalunterricht
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Dauer
160 h
Abschluss/ Zertifikat
Trägerzertifikat der DSF GmbH (GSD)
Kosten
Auf Anfrage und Förderfähig –
Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Auf Anfrage
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
III.25
Einleitung
Alle Absolventen unserer GSD-Bildungszentren durchlaufen eine fachbezogene kompetente Ausbildung. Sie umfasst die wichtigsten Aspekte der Berufe im operativen Sicherheitsgewerbe. Sie macht den Auszubildenden verständlich, was Sicherheit, Schutz und Dienstleistung bedeutet.
Das Ausbildungsprogramm unserer Fort- und Weiterbildung ist modular strukturiert. Die Ausbildungen dauern zwischen einem Monat und 24 Monaten und werden mehrheitlich in Vollzeit und Teilzeit, aber auch berufsbegleitend durchgeführt. Gleichfalls gibt es kurzläufige Seminare und Kurse, die sich am Bedarf des Einzelnen orientieren. In vielen interessant und lebendig gestalteten Modulen, lernen die Teilnehmer diskret, seriös und im Bedarfsfall verhältnismäßig, aber zielführend aufzutreten und zu handeln.
Die intensive, teils harte Ausbildung bezweckt, dass sich die Absolventinnen und Absolventen an eine strikte und strenge Arbeitsmethode gewöhnen. Auch werden Ihre Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe in Bezug auf Gefahren geschärft.
Die Absolventen unseres Bildungszentrums erreichen folgendes Profil:
Während der Ausbildung lernt die zukünftige Sicherheitsfachkraft/ Fachkraft für Schutz und Sicherheit, sich nahtlos in die Umgebung ihres Auftrages einzuordnen und sich den verschiedensten Gegebenheiten und Auftragsprofilen sowie unterschiedlichen Lagen anzupassen.
Unsere Lehrgänge sind praxisnahe Schnittstellen zwischen Erfahrungen aus Einsätzen, den Anforderungen und Wünschen von Sicherheitsbeauftragten und Auftraggebern und den Aus- und Weiterbildungswünschen unserer Absolventen.
Grundsätzlich kann jede interessierte Person die Ausbildungen an unseren Bildungszentren in Berlin und Strausberg absolvieren. Für eine Ausbildungsteilnahme müssen die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein.
IV.1 Geprüfte Schutz– und Sicherheitskraft (GSSK)
Geprüfte Schutz– und Sicherheitskraft (GSSK)
Die Qualifizierung zur IHK-zertifizierten Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK) ist eine Aufstiegsqualifizierung und ermöglicht Sicherheitsmitarbeitern die Grundlage für die Übernahme anspruchsvollerer Tätigkeiten innerhalb des Wach- und Sicherheitsdienstes zu erlangen und in qualifizierte Aufgabenstellungen mit höheren Anforderungen oder spezifische Aufgabenbereiche aufzusteigen.
Ziel des Lehrgangs ist die Vorbereitung auf die IHK Prüfung zum anerkannten Abschluss, die sowohl mündlich als auch schriftlich abgelegt werden muss, gemäß dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan der IHK zzgl. Spezialisierung zum Zertifizierten Errichter für Gefahrenmeldeanlagen.
Inhaltliche Schwerpunkte
I. Rechts- und Aufgabenbezogenes Handeln
II. Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
III. Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln
IV. Sicherheitstechnik
Neben den oben genannten Handlungsvorschriften, die gemäß §3 der
Prüfungsverordnung vorgeschrieben sind, bereiten wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv auf die IHK Prüfung vor. Je nach Bedarf kann der Inhalt mit weiteren Modulen, die inhaltlich aufeinander aufbauen erweitert werden.
Bildungsart
Nachqualifizierung, höhere Qualifizierung
AZAV- zertifiziert
Zielgruppe
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.
Zugangsvoraussetzungen
Ziel:
Erfolgreiche Teilnahme an der IHK Prüfung
Dauer
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Kurstermine
Information auf Anfrage.
Module
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden. Module sind erweiterbar und AZAV – Zertifiziert.
Folgende Module bieten wir u. a. zusätzlich an:
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.
IV.2 Meister für Schutz und Sicherheit (MSS)
Meister für Schutz und Sicherheit (MSS)
Meister für Schutz und Sicherheit zu sein bedeutet, für anspruchsvolle Fach-und Führungsaufgaben innerhalb der Sicherheitsbranche eingesetzt zu werden. Mit dem nötigen Fachwissen und der Handlungskompetenz, die Sie erwerben, können Sie somit in der mittleren Führungsebene bis hin zur Geschäftsleitung eines Unternehmens erfolgreich tätig sein. Zu den Tätigkeiten des Meisters für Schutz und Sicherheit (MSS) in einem Sicherheitsunternehmen zählen u. a. die Planung und Durchführung von Sicherheits- und Ordnungsaufgaben, das Analysieren von Bedrohungen, die Koordination von Einsätzen, die Ausbildung von Sicherheitsmitarbeitern, sowie deren Auswahl für Einsatzmöglichkeiten und die Führung der Sicherheitsmitarbeiter.
Ziel des Lehrgangs ist der Erwerb des höheren Abschlusses zum Meister für Schutz und Sicherheit (MSS). Die Prüfung bei der IHK setzt sich aus den beiden bekannten Prüfungsthemen grundlegende Qualifikationen und handlungsspezifische Qualifikationen zusammen. Außerdem, erfolgt eine intensive Prüfungsvorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO und ist ein zwingend erforderlicher Bestandteil der höheren Qualifikation. Die DSF GmbH (GSD)- Bildungszentren bereiten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen intensiv auf alle Prüfungsthemen vor und vermitteln ihnen eine fachbezogene kompetente Ausbildung zzgl. Spezialisierung zum Zertifizierten Errichter für Gefahrenmeldeanlagen.
Inhaltliche Schwerpunkte
I. Themengebiet
Grundlegende Qualifikationen
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
II. Themengebiet
Handlungsspezifische Qualifikationen
Schutz und Sicherheit
III. Sicherheitstechnik
Bildungsart
Höhere Qualifikation
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Für das Ablegen der verschiedenen Prüfungsteile bei der Industrie- und Handelskammer müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. So müssen Sie, bevor Sie zur Prüfung zugelassen werden können, eine entsprechende Berufspraxis vorweisen und/ oder eine vorherige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich!
Lehrgangsziel ist es natürlich, alle für das Meisterzertifikat erforderlichen Prüfungsteile erfolgreich zu bestehen. Deshalb bereiten wir Sie intensiv und zielorientiert auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungsteile der Ausbildereignung, des Basis- sowie des Fachteils vor. Wir begleiten Sie individuell bei Ihrer persönlichen Vorbereitung und der Erledigung aller erforderlichen Formalitäten.
Dauer
Zeitraum Individuell abgestimmt
Abschluss/ Zertifikat
Kosten
Kosten auf Anfrage und Förderfähig – Sprechen Sie mit uns.
Nächste Starttermine
Auf Anfrage.
Module/ Qualifizierungen
Für Ihren zukünftigen Berufsweg können Sie zusätzliche Module buchen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und mit Wissensprüfungen und Zertifikaten abgeschlossen werden.
Folgende Module bieten wir an: jeweilige Verlinkungen zu III.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen bezüglich der Preise, Dauer und Lehrinhalte der einzelnen Module.